1. Home>
  2. Blog>
Studie: trotz Krankheit arbeiten

Aktuelle Studie: krank und trotzdem arbeiten

Ob Husten oder Schnupfen. Im Büro sitzend oder von zu Hause aus. Viele Beschäftigte gehen trotz Krankheit einer Tätigkeit nach. Das Zeigen Zahlen einer aktuellen Studie.

Ein Viertel geht häufig arbeiten trotz Krankheit

Trotz Krankheit arbeiten. Das haben laut einer aktuellen Studie der TK knapp 25 Prozent der Befragten häufig oder sogar sehr häufig gemacht.

Fast die Hälfte tut dies manchmal oder selten. Nur 26,9 Prozent ruhen sich aus und arbeiten nie, wenn Sie krank sind.

Altersunterschiede ersichtlich

Je älter die Teilnehmer waren, desto höher der Anteil derer, die trotz Krankheit nicht gearbeitet hatte. Bei den über 60-Jährigen lag der Anteil bei 75 Prozent.

Gegenteiliger sieht es dagegen in den jüngeren Altersgruppen aus. Bei den unter 29-Jährigen sind 51,3 Prozent nicht zur Arbeit gegangen. Bei den 30- bis 39-Jährigen waren es dagegen bloß 46,7 Prozent.

Unternehmensgröße ein Faktor

Ein wichtiger Faktor, ob Menschen krank zur Arbeit gehen, ist unter anderem die Größe des jeweiligen Unternehmens.

Laut der Studie war bloß 11 Prozent der Menschen nie krank auf Arbeit bei einer Unternehmensgröße von 50 bis 499 Beschäftigten. Bei Unternehmen mit einer Größe von 500 bis 1.000 Beschäftigten lag der Anteil bei 23 Prozent. Ein absoluter Anstieg um satte 12 Prozent.

Zufriedenheit ebenfalls mitentscheidend

Ebenfalls relevant wie interessant: Die Mitarbeiterzufriedenheit spielt eine Rolle. Was bedeutet das?

Je zufriedene die Angestellten sind, desto häufiger gehen Sie trotz Krankheit auf die Arbeit. Die Studie führt hierzu intrinsische Motive an, welche sich durch die Verbundenheit mit dem Arbeitgeber zeigen.

Unternehmen in der Verantwortung

Diese Erkenntnis ist nur bloß interessant. Sie birgt ebenfalls großes Risikopotenzial. Sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber.

Denn Unternehmen und Firmen müssen sich Ihrer sozialen Verantwortung noch stärker bewusstwerden. Es gilt, sich schützend vor die Mitarbeiter*innen stellen. Besonders die motivierten Angestellten*innen müssen geschützt werden. Zuallererst vor sich selbst.

Gleiches gilt für die Mitarbeiter*innen. Wer langfristig gesund und leistungsfähig bleiben will, muss von Zeit zu Zeit auf seinen Körper hören. Und sich eine Auszeit gönnen.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    How payroll reporting can power-up your staff planning
    Blogartikel

    Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

    Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

    2021-01-08
    Prävention_ Burnout-Risiko im Home Office
    Blogartikel

    Prävention: Burnout-Risiko im Home Office

     

    Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.

    2020-04-01
    Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
    Blogartikel

    996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

    Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

    2019-08-28