1. Home>
  2. Blog>
Brückentage 2023 Planer

Brückentage 2023: Jetzt Urlaub verlängern

Weihnachten steht vor der Tür. Und viele Arbeitnehmer*innen haben mit der Urlaubsplanung für das kommende Jahr begonnen. Fünf Tipps, wie bestmöglich den Urlaub verlängern. Mit den Brückentagen in 2023.

Brückentage 2023: fünf interessante Termine

Die Brückentage in 2023 liegen kommendes Jahr wieder arbeitnehmerfreundlich. Deshalb ist die Planung für den Urlaub noch einmal spannender. Denn mit einem sinnvollen Einsatz an Urlaubstagen kann die freie Zeit deutlich verlängert werden.

Dies ist besonders für Arbeitnehmer*innen relevant, denen grundsätzlich weniger freie Tage zur Verfügung stehen. Diese fünf Termine sind daher besonders relevant:

  1. Ostern 2023
  2. Tag der Arbeit 2023
  3. Christi Himmelfahrt 2023
  4. Pfingsten 2023
  5. Weihnachten 2023

Wichtig: Die oben genannten Brückentage in 2023 sind alles bundesweite Feiertage.

Ostern 2023: bis zu 16 Tage frei

Variante 1:

4 Urlaubstage und 10 Tage frei

Vom 01. April bis 10. April

Variante 2:

8 Urlaubstage und 16 Tage frei

Vom 01. April bis 18. April

Tag der Arbeit: 9 Tage frei mit Brückentag in 2023

4 Urlaubstage und 9 Tage frei

Christi Himmelfahrt 2023: 9 Tage frei

6 Urlaubstage und 12 freie Tage

Himmelfahrt und Pfingsten 2023: bis zu 17 Tage frei

9 Urlaubstage und 17 Tage frei

Weihnachten 2023: 10 Tage frei

3 Urlaubstage und 10 freie Tage (inkl. Neujahr 2024)

Weitere Brückentage 2023 nutzbar

Neben den oben genannten Möglichkeiten gibt es noch weitere günstig gelegene Termine. Dazu zählen zum einen der Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2023. Dieser fällt auf einen Dienstag. Der Montag bietet sich als Brückentag an.

Zum anderen kann auch nach Pfingsten die Zeit für Urlaub genommen werden. Nach Pfingstmontag werden somit aus vier Urlaubstagen satte neun freie Tage. Der Urlaub 2023 kann also kommen.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    How payroll reporting can power-up your staff planning
    Blogartikel

    Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

    Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

    2021-01-08
    Prävention_ Burnout-Risiko im Home Office
    Blogartikel

    Prävention: Burnout-Risiko im Home Office

     

    Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.

    2020-04-01
    Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
    Blogartikel

    996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

    Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

    2019-08-28