Die Top 5 Gründe für Präsentismus
Eine aktuelle Studie geht dem Phänomen Präsentismus auf den Grund. Sprich, warum Menschen trotz Krankheit arbeiten gehen. Das sind die Top fünf Gründe für Präsentismus laut einer aktuellen Studie.
Hauptgrund für Präsentismus: keine Vertretung
Arbeiten trotz Krankheit. Doch warum? Der am meisten genannte Grund für Präsentismus ist: Es gab keine Vertretung.
Fast die Hälfte aller Befragten*innen der Studie gaben dies als Hauptgrund für Präsentismus an. Genauer gesagt waren es 44,2 Prozent der Teilnehmer*innen. Auf sie traf dieser Grund entweder häufig oder sehr häufig zu.
Alter mitentscheidend
Einen Unterschied spielen das Alter und die Führungsverantwortung. Bei Personen mit personeller Verantwortung tritt dieser Grund signifikant öfter auf als bei Personen ohne.
Das Alter spielt ebenfalls eine Rolle. Bei den über 60-Jährigen ist dieser Top-Grund für Präsentismus überhaupt kein Faktor. Bei den unter 29-Jährigen trifft das nur zu 16,1 Prozent zu.
Auch in kleineren Unternehmen wird dieser Grund häufiger genannt als in größeren Betrieben. Hier nimmt die nicht vorhandene Vertretung ebenfalls einen größeren Stellenwert ein.
Keine Ansteckungsgefahr
Auf dem zweiten Platz folgt ein Grund für Präsentismus, der während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewann: Meine Krankheit ist nicht ansteckend.
Für immerhin 39 Prozent der Befragten*innen ist die Gefahr, andere anzustecken, ein entscheidender Faktor.
Berufsfeld sorgt für Unterschiede
Neben Alter und Führungsverantwortung sorgt der Branchentyp für eine weitere Differenzierung. In den Berufsfeldern Agrar-, Industrie-, Metall- und Elektroberufen spielt der Ansteckungsfaktor für 44,8 Prozent der Befragten eine Rolle.
In den Verwaltungs-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereichen kommt dem Faktor eine geringere Bedeutung zu. Hier lag die Zustimmung nur bei 35,6 Prozent.
Kollegen nicht im Stich lassen
Den oder die Kollegen*in hängen lassen. Kommt überhaupt nicht in Frage. 39,4 Prozent gaben an, dass Sie Ihrem*r Kollegen*in nicht zur Last fallen wollten. Dritter Grund für Präsentismus.
Auffällig: Vor allem Frauen sahen in diesem Grund einen Bestätigung für Ihr Verhalten bei Krankheit. Der Zustimmungsanteil lag bei 46 Prozent. Bei den Männern lag dieser nur bei 34,5 Prozent.
Auf den Plätzen vier und fünf folgen jeweils als Grund für Präsentismus:
Es gab dringende Arbeiten und Termine.
Weil ich gerne zur Arbeit gehe.
Besonders der fünf Grund ist besorgniserregend. Weil dies augenscheinlich ein positiver Grund ist. Doch gerade diese Personengruppe muss intensiver unterstützt werden und bedarf struktureller Unterstützung. Ansonsten kippt die Begeisterung für den Job ins Gegenteil.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Prävention: Burnout-Risiko im Home Office
Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.
996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.
Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.