Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in das kirchliche Arbeitsrecht, ein Bereich, der für viele im kirchlichen Dienst Beschäftigte von großer Bedeutung ist. Die TeilnehmerInnen erhalten nicht nur Einblicke in die Mitarbeitervertretungsordnung (MAV), sondern auch in die spezifischen Pflichten, die mit einer Tätigkeit in kirchlichen Institutionen einhergehen. Besonders die Loyalitätspflichten, die einzigartige Verpflichtungen für das Personal darstellen, werden hervorgehoben. Darüber hinaus wird das Seminar durch die Erörterung aktueller Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) abgerundet, was den TeilnehmerInnen hilft, die neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das kirchliche Arbeitsrecht zu verstehen. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich weiterzubilden und sicherzustellen, dass man in diesem komplexen Rechtsfeld auf dem Laufenden bleibt. Sichern Sie sich einen Platz!
1 Tag
€ 590
* Rabatt für SD Worx-Kunden (wird in den nächsten Schritten berechnet)Ziel
Ziel dieses Seminars:
- Sie kennen die Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts.
- Sie sind auf dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Zielgruppe
- Mitarbeitende im Bereich der Kirchen
- LeiterInnen im Personalwesen und LeiterInnen der Entgeltabrechnung
- Qualifizierte MitarbeiterInnen des Personalwesens und der Entgeltabrechnung
Details
Online-Seminar mit Vortrag, Besprechung von Fallbeispielen, Beantwortung von Fragen der TeilnehmerInnen.
Diese Schulung findet als Online-Seminar statt. Wir verwenden Microsoft Teams.
Inhalte
1. Rechtsgrundlagen
- Europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen
- Normenhierarchie
2. Mitarbeitervertretung
- Mitarbeitervertretungsgesetze der evangelischen Landeskirchen und Mitarbeitervertretungsordnung der katholischen Kirche
- Zweck und Zuständigkeit der Mitarbeitervertretung
- Rechtsstellung und Kosten der Mitarbeitervertretung
- Übersicht der Mitwirkungsrechte der Mitarbeitervertretung
3. Individualarbeitsrecht
- Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses
- Leistungs- und Verhaltenspflichten im kirchlichen Dienst
- Direktions- und Weisungsrecht
- Fürsorgepflicht
4. Besonders geschützte Personengruppen
- Störungen des Arbeitsverhältnisses
- Verstöße gegen Loyalitätsobliegenheiten
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
5. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitszeitgesetz
- Definition der Arbeitszeit (§ 2 Abs. 1 ArbZG)
- Dauer der Arbeitszeit (§ 3 ArbZG)
- Abweichende Regelungen
- Beispiele der Mitbestimmung/Mitwirkung der Mitarbeitervertretung
- Sanktionen staatlicher Organe bei Verstoß
6. Einsatz von Fremdpersonal
- Werk- oder Dienstverträge
- Leiharbeitnehmer
Praktische Informationen
Termine und Orte
- Mittwoch, 23. Juli 2025 09:00 bis 16:00Online
- Mittwoch, 24. September 2025 09:00 bis 16:00Online
Preis
€ 590 zzgl. MwSt.Infos
Kein Termin passt?
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Sobald sich etwa fünf Personen in die Liste eingetragen haben, schlagen wir Ihnen einen neuen Termin vor. Ihre Eintragung in die Interessensliste ist kostenlos und unverbindlich.
Referent / Referentin

Dr. Axel C. Buchenroth
Herr Dr. Axel C. Buchenroth ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät Unternehmen, Arbeitnehmer und Betriebsräte in sämtlichen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Als Dozent für Arbeitsrecht und Kirchenarbeitsrecht ist er seit 1997 tätig.