1. Home>

Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmer

Nicht selten stehen Personalabteilungen vor Herausforderungen, wenn es um den Einsatz von Mitarbeitenden im Ausland geht. Denn dabei sind komplexe steuerliche Aspekte zu berücksichtigen, welche potenzielle Risiken für ein Unternehmen bergen. Der Kurs, bestehend aus zwei aufeinander abgestimmten Modulen, ist essenziell, wenn Sie sich die wesentlichen Grundlagen der Besteuerung bei grenzüberschreitender Tätigkeit aneignen wollen. Zusätzlich wird am zweiten Schulungstag anhand von Fallbeispielen auf das Phänomen "New Work" eingegangen. Worauf warten Sie noch? Werden Sie jetzt zum Experten!

Virtuelles Klassenzimmer

Deutsch

Einsteiger

1 Tag

650

* Rabatt für SD Worx-Kunden (wird in den nächsten Schritten berechnet)

Ziel

Ziel dieses Seminars:

  • Sie kennen die unterschiedlichen Steuerpflichten inkl. Doppelbesteuerungsabkommen
  • Sie sind vertraut mit den Besonderheiten der Nicht-DBA-Länder
  • Sie kennen die lohnsteuerrechtlichen Aspekte
  • Sie können die rechtlichen Anforderungen entsprechend in Ihrem Unternehmen umsetzen

Zielgruppe

  • Mitarbeitende der Entgeltabrechnung
  • Leitende Angestellte der Entgeltabrechnung
  • Mitarbeitende im Personalwesen, die ihr Wissen in der Entgeltabrechnung vertiefen wollen

Details

Online-Seminar mit Vortrag, Besprechung von Fallbeispielen, Beantwortung von Fragen der TeilnehmerInnen.

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt. Wir verwenden Microsoft Teams.

Inhalte

Einkommensteuer bei grenzüberschreitender Tätigkeit von Arbeitnehmern

  • Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht der Arbeitnehmer
  • Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen - Grundsätze
  • Grundschema und konkrete Regelungen
    • Definition des Ansässigkeits- und Tätigkeitsstaats (Art. 4 OECD-MA)
    • Konkrete Regelungen bei Einsätzen von Arbeitnehmern im Ausland - die sog. "183-Tage-Regel" (Art. 15 OECD-MA)
      • 183-Tage-Aufenthalt
      • wirtschaftlicher Arbeitgeber
      • Betriebsstättenfälle
    • Sonderbestimmungen für spezielle Personengruppen (Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführer)
  • Vermeidung der Doppelbesteuerung im Doppelbesteuerungsabkommen (Art. 23 OECD-MA)
  • nationale Rückfallklauseln (§ 50d EStG)

Lohnsteuer bei grenzüberschreitender Tätigkeit von Arbeitnehmern und "New Work"

  • Besonderheiten bei Nicht-DBA-Ländern
  • Auslandstätigkeitserlass
  • Lohnsteuerrechtliche Aspekte und Rechtsfolgen für den Arbeitgeber
    • Lohnsteuereinbehaltungsverpflichtungen und deren Herausforderungen
    • Lohnsteuerrechtliche Anträge und deren Rechtsfolgen
  • Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns im Rahmen der deutschen Gehaltsabrechnung
    • Konkrete Berechnung (unter Berücksichtigung der Vorgaben der Finanzverwaltung - z.B. Monats/Tagestabelle)
    • Beispiele für die Aufteilung bestimmter Lohnbestandteile
  • New Work - Vertiefung anhand von Fallbeispielen, u.a.
    • grenzüberschreitendes Home-Office
    • work from anywhere
    • Workation

Falls Sie auch interessiert, was es in der Sozialversicherung zu beachten gibt, finden Sie den Kurs unter dem folgenden Link: Sozialversicherung bei grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit | SD Worx Academy

Praktische Informationen

Termine und Orte
Mai 2025
  • Montag, 26. Mai 2025 09:00 bis 12:30
    Online
  • Mittwoch, 28. Mai 2025 09:00 bis 12:30
    Online
September 2025
  • Dienstag, 23. September 2025 09:00 bis 12:30
    Online
  • Donnerstag, 25. September 2025 09:00 bis 12:30
    Online
November 2025
  • Dienstag, 11. November 2025 09:00 bis 12:30
    Online
  • Donnerstag, 13. November 2025 09:00 bis 12:30
    Online
Preis
650 zzgl. MwSt.
*Rabatt von € 60 für SD Worx-Kunden wird bei der Buchung berechnet
Infos
Deutsch
Virtuelles Klassenzimmer
1 Tag
Einsteiger
Anmelden

Kein Termin passt?

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Sobald sich etwa fünf Personen in die Liste eingetragen haben, schlagen wir Ihnen einen neuen Termin vor. Ihre Eintragung in die Interessensliste ist kostenlos und unverbindlich.

Referent / Referentin

Frank Dissen

Frank Dissen

Frank Dissen berät nationale und internationale Unternehmen aller Geschäfts- und Industriebereiche sowie deren Mitarbeiter. Seine Tätigkeit beinhaltet die sehr komplexe Beratung in Bezug auf internationales Steuerrecht und damit zusammenhängende Fragen des grenzüberschreitenden Sozialversicherungs- sowie des Arbeits- und Immigrationsrechts. Seit 2018 wurde Frank Dissen jährlich als einer der 10 besten Berater im Bereich personenbezogene Steuern vom JUVE Handbuch Steuern empfohlen.