5 Vorteile von Software-as-a-Service (SaaS)
SaaS oder Software-as-a-Service ist eine von verschiedenen IT-Installationen, welche Unternehmen und Organisationen nutzen können. Doch es gibt Vorbehalte gegen diese Variante. Deswegen fünf Vorteile von Software-as-a-Service (SaaS)
SaaS Vorteil: geringere Investitionen
Einer von zahlreichen Vorteilen von Software-as-a-Service ist, dass die Investitionskosten gering ausfallen. Besonders für Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen ist SaaS eine sinnvolle Alternative.
Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen fallen keine Kosten für zusätzliche Hardware oder weitere Betriebskosten.
Ständige Verfügbarkeit
Ein weiterer Vorteil der Software-as-a-Service Lösung ist die ständige Verfügbarkeit. Theoretisch braucht es lediglich eine ausreichende Internetverbindung sowie einen stabilen Webbrowser.
Somit können Mitarbeiter*innen immer und von überall auf die Software zugreifen. Besonders attraktiv in Zeiten von Remote Working und für Kollegen*innen im Außendienst.
Geringere IT-Sorgen dank SaaS
Keine Angst vor dem nächsten Backup. Keine Wartung des Servers. Oder keine anfallenden Kosten für IT-Mitarbeiter. Professionelle Anbieter von SaaS-Lösungen nehmen Unternehmen diese Sorgen. Beispielsweise bei der Lohnabrechnung im öffentlichen Dienst oder Payroll Outsourcing.
Somit können Firmen oder Organisationen sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren. Durch den Wechsel in die Cloud können beispielsweise die IT-Kosten um bis zu 15 Prozent gesenkt werden. Ein nicht zu außer Acht lassender Vorteil von SaaS.
Nahtlose Integration
Unternehmen wachsen. Die Bedürfnisse verändern sich. Das spiegelt sich ebenfalls in der Nutzung von unterschiedlichen Apps wider. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil von Software-as-a-Service. Die nahtlose Integration von Saas-Lösungen sowie deren Skalierbarkeit.
Das SaaS-Programm wächst mit den Anforderungen des Unternehmens mit.
Schnelle Anpassung
Eine SaaS-Lösung muss immer den Anforderungen der Nutzer entsprechen. Problematisch kann es werden, wenn die Anzahl der Anwender steigt. Doch nicht bei Software-as-a-Service.
In diesem Fall sind keine Tests, umständliche Anfragen oder längere Genehmigungsprozesse notwendig. Die Erweiterung des Nutzerstammes lässt sich zumeist problemlos umsetzen.
Neben diesen Vorteilen für Software-as-a-Service gibt es noch weitere Benefits. Doch letztendlich muss jedes Unternehmen, basierend auf den Bedürfnissen, Ansprüchen und Ressourcen, entscheiden, welche Lösung optimal geeignet ist. SaaS, On-Premise oder doch Outsourcing.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.