1. Home>
  2. Blog>
  3. Digitalisierung>
Nl_blog_payroll_1200x800

Buchhaltung 4.0: Ein Beruf wird automatisiert

Technologie verändert die Art der Arbeit und die thematischen Schwerpunkte im Rechnungswesen sowie Controlling. Intelligente Tools befreien Firmen und Mitarbeiter von Routineaufgaben – die Automatisierung von Rechnungsprozessen, der Weg zur papierlosen Buchhaltung und die durchgängige Vernetzung werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Doch eine Umstellung auf die Buchhaltung 4.0 entpuppt sich in der Praxis oft als Herausforderung: Fach- und Führungskräfte im Finanzwesen benötigen dringend IT-, Digital- und Schnittstellenkompetenzen.

Um die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, sind die Unternehmen mehr denn je auf Buchhalter angewiesen, die über den Tellerrand ihrer reinen Controlling-Funktion hinausblicken und kreative sowie innovative Lösungen präsentieren. Ermöglicht wird dies auch durch digitale Lösungen, die es erlauben, monotone und sich ständig wiederholende Arbeitsabläufe im Rechnungswesen hinter sich zu lassen. Die Produktivität steigt, Arbeitswerte werden neu definiert und es entsteht mehr Freiraum für Wissenserweiterung, um komplexe Herausforderungen im Sinne des Unternehmens zu lösen.

    Automatisierungsgrad von 75 bis 100 Prozent

    Merkliche Veränderungen in der Buchhaltung entstehen vor allem im Bereich der Datenqualität und Big Data-Analysen. War es in der Vergangenheit für den Finanzspezialisten noch ausreichend, historische Daten an die Führungsebene zu übermitteln, ist es in der Zukunft zunehmend von Bedeutung, Daten neu zu denken und zu interpretieren. „Da in den nächsten Jahren mit einem KI-Automatisierungsgrad von 75 bis 100 Prozent zu rechnen ist, unterliegen vor allem datenerfassende Funktionen starken Veränderungen. Wir stellen bereits heute fest, dass noch weitere Funktionen dem Wegfall der Position des Datentypisten folgen werden. Unsere Kunden bereiten sich bereits auf den softwaregestützten Ersatz der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung und sogar der Steuerberater vor“, sagt Thomas Hartenfels, Director der Standorte Düsseldorf und Köln bei Robert Walters.

    Primär manuelle Arbeitsabläufe unterliegen im Rechnungswesen der stärksten Veränderung durch KI- und Automatisierungsprozesse. Denn KI kann heute schon das Auslesen und die Verarbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen sowie die entsprechende Weiterverarbeitung im automatisierten Zahlungsverkehr übernehmen. Wenig komplexe und operative Jobprofile mit sich wiederholenden Tätigkeiten und Routinearbeiten sind sogar vom vollständigen Wegfall bedroht. Betroffen sind vor allem sogenannte Shared Service Center, in denen einfache Dienstleistungsprozesse einer Organisation zusammengefasst und zentralisiert sind. Diese Aufgaben werden zukünftig vollständig von innovativer Software abgelöst.

      Schlüsselqualifikationen in der Buchhaltung 4.0

      Mit der Veränderung der Aufgaben geht auch ein völlig neues Anforderungsprofil einher – Kernkompetenzen machen Buchhalter zukünftig zu begehrten Fachkräften. IT- und Analyse-Kenntnisse werden unerlässlich, lassen den Buchführer zum Spezialisten reifen und machen ihn zum strategischen Berater der Geschäftsführung. Zu den Schlüsselfertigkeiten gehört es, sich mit technologischen Weiterentwicklungen zu beschäftigen, Potenziale für produktivitätssteigernde Maßnahmen zu erkennen und die analytischen Fähigkeiten auszubauen sowie weiterzugeben. Moderne Finanzdatenanalysten müssen in der Lage sein, in regelmäßigen Abständen neue Technologien und digitale Tools in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Im Optimalfall folgt der Buchhalter jüngsten Entwicklungen in seinem Bereich und erkennt Potenziale zur Produktivitätssteigerung auch selbst. Dabei zeichnet sich die Fachkraft von morgen vor allem durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus.

      „Wir beobachten am Markt, dass immer mehr Kundenunternehmen schon heute gezielt Finanzspezialisten einstellen, die sowohl theoretisches wie auch praktisches Wissen über Analysemethoden mitbringen. Unsere Kunden legen nach wie vor großen Wert auf Sorgfalt und Verlässlichkeit, suchen aber weniger Mitarbeiter für die Eingabe und Bereitstellung von Daten, sondern vermehrt nach Fachkräften, die fundierte Prognosen und Handlungsweisen abgeben“, stellt Thomas Hartenfels fest. „Im Zuge der digitalen Transformation wird allen voran der Chief Financial Officer eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn der Erfolg von Digitalisierungsprojekten steigt und fällt nicht nur mit dem Management-Buy-in von digitalen Plattformen und Buchhaltern mit Digital-Know-how, sondern vor allem mit dem Mindset und der Involvierung des CFOs. Als oberster Projektleiter, Treiber und Botschafter gibt er den Anstoß für den digitalen Wandel in der Buchhaltung. Der CFO neuen Typs bewegt sich bei der Unternehmenstransformation vom Beifahrer- in den Fahrersitz“, führt Hartenfels abschließend aus.

        Expense management software
        Studien

        Digitales Dokumentenmanagement

        Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen

        Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.

        future
        Blogartikel

        HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung

        2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.

        2021-01-14
        Digital Dilemma_ Why Payroll Companies Need to Embrace Digital
        Blogartikel

        Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise

        Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.

        2020-04-03