1. Home>
  2. Blog>
  3. Lohn- und Gehaltsabrechnung & Outsourcing>
Gesetzliche Änderungen Mai 2023

Wachstumschancengesetz 2024 verabschiedet: Infos auf einem Blick

So lange die Gehaltsabrechnung aufbewahren

Erneut gibt es eine Vielzahl an gesetzlichen Änderungen in 2024 die Entgeltrechnung betreffend. Ein entscheidender Faktor ist das sogenannte Wachstumschancengesetz. Ein Überblick zu wichtigsten Infos rund um das finale Gesetz.

Wachstumschancengesetz 2024: (endlich) beschlossene Sache

Lange hat es gedauert. Doch am 22. März gab es grünes Licht durch den Bundesrat. Dieser stimmte auf seiner Sitzung für den ausgearbeiteten Vorschlag des sogenannten Vermittlungsausschusses. 

Der Kompromissvorschlag ist das Ergebnis aus dem Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024.

Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes

Noch ist das Wachstumschancengesetz offiziel nicht in Kraft getreten. Zwar hatte der Bundestag Ende 2023 dem Gesetz formell zugestimmt. Doch anschließend entwickelte sich eine Hängepartie daraus.

Diese Hängepartie wurde mit der Zustimmung des Bundesrates im März 2024 beendet. Allerdings ist das Wachstumschancengesetzt noch nicht inkraftgetreten. Zunächst muss erfolgt die finale Ausfertigung sowie die Verkündung im offiziellen Gesetzesanzeiger. Erst dann tritt das Wachstumschancengesetz in Kraft.

Hier erfahren Sie mehr zu den steuerlichen Änderungen auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch das neue Wachstumschancengesetz. 

Der Weg zum Beschluss

Ein kurzer Blick auf den Weg zur Zustimmung:

  • 17. Juli 2023: BMF-Referentenentwurf
     
  • 30. August 2023: Regierungsentwurf
     
  • 17. November 2023: Verabschiedung im Bundestag
     
  • 24. November 2023: Anruf Vermittlungsausschuss Bundesrat
     
  • 21. Februar 2024: Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschuss
     
  • 23. Februar 2024: Zustimmung Bundestag
     
  • 22. März 2023: Zustimmung Bundesrat
     
  • xx.xx.xxxx: Verkündung offen

Eckpunkte des neuen Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz hat ein Entlastungsvolumen von knapp 3,2 Milliarden Euro. Dabei wurden folgende Entlastungen umgesetzt, von denen Unternehmen profitieren sollen:

  • Einführung der E-Rechnung
  • Steuerliche Anreize zum Wohnungsbau
  • Verbesserte Abschreibemöglichkeiten
  • Ausbau der steuerlichen Fördermöglichkeiten
  • Verbesserung des steuerlichen Verlustabzugs

Ziele des Gesetzes

Das Wachstumschancengesetz ist die kurze Version für: Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness.

Ziel des Gesetzes sind unter anderem:

  1. Verbesserung der Liquiditätssituation der Unternehmen
  2. Antreiber zu mehr Investitionen
  3. Transformation der Wirtschaft begleiten
  4. Wettbewerbsfähigkeit sichern
  5. Wirtschaftsstandort Deutschland stärken

Kontroverse um das Gesetz

Ursprünglich betrug das Entlastungsvolumen knapp 6,3 Milliarden Euro. Die Maßnahmen an Entlastungen lagen bei knapp 50. Jedoch fand dieser erste Entwurf nicht die entsprechende parlamentarische Mehrheit.

Somit wurde ein Kompromissvorschlag erarbeitet, welcher eine Vielzahl an ursprünglichen Maßnahmen nicht mehr beinhaltet. Unter anderem wurde die sogenannte Klimaschutz-Investitionsprämie. Auch andere Maßnahmen wurden gestrichen. Darüber mehr in unserem Blog-Artikel.

Das ist das Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz ist die kurze Version für: Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness.

Ziel des Gesetzes sind unter anderem:

  1. Verbesserung der Liquiditätssituation der Unternehmen
  2. Antreiber zu mehr Investitionen
  3. Transformation der Wirtschaft begleiten
  4. Wettbewerbsfähigkeit sichern
  5. Wirtschaftsstandort Deutschland stärken

    Online-Fachseminar: Wachstumschancengesetz 2024

      Jetzt anmelden

      Christoph Mers

      Online Content Manager