Ifo Bildungsbarometer 2022: mehr Weiterbildungen gewünscht
Sind die Deutschen offen für Weiterbildungen? Welche Art der Weiterbildungen sind gewünscht? Und müssen diese verpflichtend seien? Die Antworten liefert das ifo Bildungsbarometer 2022.
Deutliches „Ja“ zu mehr Weiterbildungen
Das ifo Bildungsbarometer 2022 zeigt es eindeutig: 62 Prozent der Deutschen sehen einen steigenden Bedarf an beruflichen Weiterbildungen für alle Arbeitnehmer*innen. Doch nur 48 Prozent der Befragten sehen diese zusätzlichen Qualifikationen in Ihrem eigenen Job.
Noch deutlicher ist die Zustimmung bei der Frage, ob Weiterbildungen eine gute Maßnahme sind um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten. Dem stimmten 77 Prozent der Teilnehmer*innen zu. Ob eine Weiterbildung durchgeführt, sollen am Ende die Arbeitnehmer*innen entscheiden.
Die Kosten wiederum sollen vor allem durch den Arbeitgeber übernommen werden. Das betrifft sowohl allgemeine als auch spezifische Fortbildungen.
Pro Rechtsanspruch
Deutlich ist ebenfalls die Zustimmung, was den Rechtsanspruch auf Weiterbildungen betrifft. Diesen befürworten 77 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen. Dieser Anspruch bezieht sich auf ausgewählte Angebote aus einem Unternehmenskatalog.
Außerdem sprachen sich 76 Prozent für ein Weiterbildungssystem mit einheitlichen Zertifikaten und vergleichbaren Abschlussprüfungen aus.
Aus Sicht der Unternehmen ein wichtiger Punkte. Nicht bloß in Bezug auf die aktuelle Belegschaft, Stichwort Talent Management. Ebenso sind die Nennung von Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen ein wichtiger Aspekt bei der Personalbeschaffung und dem Recruiting.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
5 Vorteile der Mitarbeiterentwicklung
Es gibt tiefgreifende unternehmerische Vorteile, die mit der persönlichen Entwicklung Ihrer Mitarbeiter in Verbindung stehen.
Eine Lernkultur unter den Mitarbeitern zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen und zu fördern, ist für agile Unternehmen unerlässlich.
Talent Management: Wie geht es nach der Corona-Pandemie weiter?
Sowohl die technologische Disruption als auch die Corona-Krise erfordern ein zukunftsfähiges Talent Management. Was kann HR tun, um die Krise zu überstehen? Lesen Sie unser kostenloses E-Book.
Den Erfolg von Personalmaßnahmen messbar machen
Eine Investition ist immer mit einem Risiko verbunden. Wie hoch dieses Risiko ausfällt ist nicht nur von der Größe der Investition abhängig, sondern auch von dem Nutzeffekt für den Investor. Darauffolgend analysieren, schätzen und bewerten unzählige Finanzexperten die verschiedensten Kriterien dieser Gleichung. Doch wie berechnet man möglichst exakt das Risiko, wenn es sich bei dem Investitionsziel, um einen Menschen handelt? Die Antwort: durch die Ergebnisse der Personalentwicklungsmaßnahmen.