Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick
Fachartikel lesen
Die verpflichtende Zeiterfassung wird kommen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BGA) in seinem Urteil im Oktober 2022. Betroffen sind davon ausnahmslos alle Unternehmen und Organisationen. Doch was bedeutet das konkret? Wie muss die Umsetzung erfolgen? Welche Strafen drohen? Alle Antworten zur verpflichtenden Zeiterfassung gibt es in dieser Rubrik auf einem Blick.


Es wird Zeit zu handeln: Pflicht zur Zeiterfassung trifft auch KMU
Plötzlich ist das Thema Zeiterfassung wieder in aller Munde. Und jetzt wird es wirklich ernst. Denn jedes Unternehmen, vom kleinen Ein-Mann-Betrieb bis zum multinationalen Konzern, ist betroffen.

Verpflichtende Zeiterfassung ab Oktober 2022
Das BGA-Urteil zur Zeiterfassung ist noch ganz frisch. Doch in einigen Branchen kommt die Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeit bereits ab dem vierten Quartal in 2022. Und diese Sektoren sind davon betroffen.

Urteil zur Zeiterfassung: Diese Rolle spielt der EuGH
Das Urteil vom BGA ist eindeutig. Arbeitgeber müssen ein Zeiterfassungssystem bereitstellen. Ein Entscheid, dessen Ursprung im Jahr 2019 beim Europäischen Gerichtshof liegt. Das steckt dahinter.

Urteil zur Zeiterfassung: Folgen für den Arbeitgeber
Ein Arbeitgeber muss ein System zur Zeiterfassung bereitstellen. Das entschied das BGA. Mit dem Urteil kommen viele offene Fragen und Hürden. Insbesondere für den Arbeitgeber.

Rückkehr der Stechuhr: Zeiterfassung bald Pflicht
Das Urteil kam überraschend. Sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer*innen und Rechtsexperten. Die Zeiterfassung ist bald wieder verpflichtend in deutschen Unternehmen. Oder doch nicht? Das steckt hinter dem BGA-Urteil.