Das unterscheidet Managed Services und Cloud Computing
Managed Services und Cloud Computing bieten eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten. Doch es gibt auch entscheidende Unterschiede. Doch was unterscheidet Managed Services vom Cloud Computing tatsächlich?
Managed Services vs. Cloud Computing: der Unterschied
Der Unterschied zwischen Cloud Computing und Managed Services ist folgender: Beide Service stellen zwar IT-Ressourcen bereit. Der Unterschied ist allerdings, dass beim Cloud Computing alles in der Cloud und meistens ohne weitere Serviceleistungen stattfindet.
Managed Services stellen dagegen sowohl IT-Ressourcen als auch entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung. Deshalb der Begriff IT-Services oder Managed Services. Genutzt werden Managed Services beispielsweise bei der Entgeltabrechnung.
Unterschiedliche Ziele
Der sogenannte Managed Services Provider verfolgt zweierlei Ziele. Zum einen die Bereitstellung von IT-Services. Zum anderen die Entlastung des laufenden IT-Betriebes.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt, im Gegensatz zum Cloud Computing, nicht bloß ausschließlich in der Cloud. Ebenfalls ist der Einsatz einer Lösung beim Kunden vor Ort (On-Premise) möglich oder die Anwendung in einer Hybrid Cloud.
Weitere Unterschiede
Die finale Anwendung ist allerdings nicht der einzige Unterschied zwischen Cloud Computing und Managed Services.
Weitere Unterschiede zwischen den beiden Anwendungen sind:
- Geringere Kosten beim Cloud Computing durch den Wegfall von Service-Leistungen.
- Oftmals pauschale Abrechnung bei Managed Services.
- Nur Bezahlung von tatsächlich genutzten Ressourcen beim Cloud Computing.
Viele Managed Service Provider stellen Ihren Kunden einen pauschalen Rechnungsbeitrag aus. Die wenigsten Anbieter von Managed Services gehen gezielt auf die Wünsche der Klienten ein.
Um eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen, ist eine exakte Bedarfsanalyse entscheidend. Denn nicht alle Kunden haben die gleichen Bedürfnisse und Ansprüche.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.