Die 4 wichtigsten Cloud-Modelle im Überblick
-Lesezeit: 5 MinutenBeim Cloud-Computing gibt es insgesamt vier unterschiedliche Modelle. Mehr zu den Unterschieden aber auch Gemeinsamkeiten steht hier.
Cloud-Modelle in der Übersicht
Insgesamt wird zwischen vier Cloud-Modellen unterschieden. Das sind:
- Private Clouds
- Public Clouds
- Hybrid Clouds
- Multi-Clouds
Gemeinsamkeiten von Clouds
Diese folgenden Gemeinsamkeiten der vier Cloud-Modelle gibt es:
- Ermöglichen Cloud-Computing
- Besitzen eine spezielle Kombination an Technologie wie:
- Betriebssystem
- Managementplattform
- APIs
- Hinzufügen von Virtualisierungs- und Automatisierungssoftware möglich
Diese drei Gemeinsamkeiten sind auf alle vier Cloud-Modelle zutreffend. Doch worin liegen die Unterschiede?
Unterschiede bei Cloud-Modellen
Im Laufe der Zeit und der immer weiter fortschreitenden Technologie sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Clouds nicht mehr so trennungsscharf. Früher konnten die Cloud-Modelle einfach durch den Standort und den Eigentumsrechten unterschieden werden. Das hat sich geändert.
Public Clouds
Als Public Clouds gelten solche, die aus IT-Infrastrukturen bestehen, welche nicht dem Endbenutzer gehören. Zu den bekanntesten Public Clouds gehören beispielsweise Amazon Web Services, doe Google Cloud oder Microsoft Azure.
Früher wurden Public Clouds fast immer Off-Premise ausgeführt. Das hat sich immer mehr in Richtung On-Premise gewandelt. Bedeutet, die Lösungen aus der Cloud werden im Rechenzentrum des Kunden vor Ort bereitgestellt.
Private Clouds
Private Clouds zeichnen sich durch zwei Merkmale aus. Zum einen wird der Cloud nur ein Einzelnutzer oder eine Nutzergruppe zugeteilt. Zum anderen verbirgt sich dieser Zugang hinter einer Firewall.
Somit werden letztendlich alle Cloud zu einer Private Cloud, wenn der Endbenutzer komplett isoliert auf die IT-Infrastruktur zugreift.
Hybrid Clouds
Eine Hybrid Cloud ist eine etwas komplexere Zusammensetzung. Diese kann aus unterschiedlichen IT-Umgebungen bestehen wie beispielsweise LANs, WANs, VPNs oder/und VPNs.
Somit ergeben sich mehrere Kombinationen wie beispielsweise:
- Zwei oder mehrere Private Clouds
- Zwei oder mehrere Public Clouds
- Mindestens je eine Private Cloud und Public Cloud
Die Verwaltung der Clouds erfolgt schließlich über eine integrierte Management- und Orchestrierungsplattform.
Multi-Clouds
Im letzten Modell werden sowohl unterschiedliche Services als auch Modelle vereint. Eine Multi-Cloud verbindet immer mehr als nur ein Cloud-Service, welches von mehr als einem*r Private oder Public Cloud Anwender*in genutzt wird.
Die Erstellung einer Multi-Cloud kann sowohl zufällig als auch absichtlich passieren.
Verwandte Beiträge
Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.