Heute ist „Ändere Dein Passwort“ – Tag: Darauf kommt es an
Heute ist es soweit. Der „Ändere Dein Passwort“ – Tag findet wieder statt. Doch warum ist dieser Tag so wichtig? Und was hat es mit der Whistleblower Richtlinie auf sich?
„Ändere Dein Passwort“ – Tag für mehr Sicherheit
Der „Ändere Dein Passwort“ – Tag findet jedes Jahr statt. Traditionell immer am 01. Februar. Doch was ist der Hintergrund? Eigentlich ein simpler: Zum einen sollen Nutzer auf Ihr Passwort-Verhalten aufmerksam gemacht werden. Zum anderen soll verstärkt Aufmerksamkeit auf Datensicherheit gelegt werden.
Denn noch immer werden Passwörter genutzt, die wenig Sicherheit bieten. Die Top 10 verwendeten Passwörter in 2021 hatten folgende Aspekte gemeinsam:
- Einfach zu knacken
- Wenig kreativ
- Sehr unsicher
Doch worauf sollten Nutzer beim Anlegen eines Passwortes achten?
5 Tipps für ein sicheres Passwort
Mit wenig Aufwand lässt sich am Ende viel erreichen. Mit diesen 5 Tipps für die Erstellung eines Passworts sind Nutzer auf der deutlich sicheren Seite:
- Verwendung komplexer Passwörter
- Mind. 12 Zeichen
- Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen
- Alte Passwörter niemals neu verwenden
- Passwörter regelmäßig aktualisieren
- Am besten alle 90 Tage
- Regelmäßig Passwort-Stärke kontrollieren
- Passwort-Manager nutzen
Diese Regeln gelten allerdings nicht nur für Privatpersonen, sondern ebenfalls für Unternehmen und Organisationen. Dies gilt nicht nur für den Schutz von Dateien, sondern auch von Personen. Dazu gehören insbesondere sogenannte Whistleblower.
Whistleblower-Plattform für mehr Sicherheit
Seit Ende des letzten Jahres existiert eine neue EU-Richtlinie. Ziel ist der bessere Schutz von Whistleblowern in Unternehmen und Organisationen. Dabei müssen eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Aspekten beachten werden.
Hier gibt es mehr Informationen zu der Whistleblower – Plattform.
Verwandte Beiträge
Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.