Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
Hersteller halten viele HR-Softwarelösungen für Unternehmen bereit, um die manuellen Prozesse zu digitalisieren und Personaldokumente sicherheitskonform aktiv zu managen. Das Ziel: Die Produktivität in den Personalabteilungen erhöhen. Gleichzeitig sind digitale Prozesse die Grundlage dafür, den Ansprüchen der Mitarbeiter gerecht zu werden und ihnen bedarfsgerechte und individuelle Services bereitzustellen, um beispielsweise Personaldokumente auf schnellem Weg einzusehen oder selbstständig herunterzuladen. Oder einen Service anzubieten, der Mitarbeitern erlaubt, schnelle Antworten auf ihre Fragen oder benötigte Formulare automatisiert zu erhalten. Ohne den Weg in die Personalabteilung gehen zu müssen.
Welchen Nutzen sehen die Unternehmen in diesen Services? In wie weit greifen Personalabteilungen größerer Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter bereits auf innovative Technologien zu? Wie sieht es mit der digitalen Umsetzung der einzelnen Prozesse im Umfeld des Personaldokumentenmanagements aus? Welche Anforderungen gibt es und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Studie „Digitales Dokumentenmanagement – ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen“, die von techconsult im Auftrag von PeopleDoc und SD Worx konzipiert und durchgeführt wurde.
Verwandte Beiträge
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.
Mensch und Maschine: Die Zukunft der Arbeit ist kreativ
Roboter, künstliche Intelligenz und Automatisierung sind nichts Neues und die damit einhergehenden technischen Fortschritte haben das Leben von Menschen weltweit in vielerlei Hinsicht verbessert. Die neuen Technologien wirken sich auf alle Lebensbereiche aus und werden vor allem Einfluss auf unsere Jobs nehmen. In diesem Zusammenhang gewinnen kreative Fähigkeiten immens an Bedeutung. Der Arbeitsraumexperte Steelcase forscht zum Thema „Kreativität“ und zeigt, wie kreativ es in Büros heute zugeht. Am Ende geht es nicht mehr um Mensch versus Maschine, sondern um Mensch und Maschine.