Home Office: ein Viertel arbeiten von zu Hause aus
Seit zwei Jahren hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten in Deutschland. Das spiegelt sich in einer aktuellen Studie wider. Noch nie haben so viele Menschen von zu Hause aus gearbeitet.
Home Office Rekord
Laut dem Statistischen Bundesamt arbeiteten im vergangenen Jahr 24,8 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland von zu Hause aus. Für zehn Prozent waren die eigenen vier Wände sogar an jedem Arbeitstag das Büro.
Damit setzte sich der Trend zum Home Office aus dem Jahr 2020 fort. Vor zwei Jahren lag der Wert bei 21 Prozent. In den Jahren zuvor rangierte die Home Office Quote deutlich darunter. In 2013 und 2012 waren es jeweils 13 und 12 Prozent.
Deutschland über dem EU-Durchschnitt
Mit knapp 25 Prozent Anteil an der Arbeit von zu Hause aus liegt Deutschland im EU-Ranking über dem Durchschnitt von 24,2 Prozent. Spitzenreiter mit unglaublichen 54 Prozent sind die Niederlande. Gefolgt von Schweden und Luxemburg mit 46,5 und 45,4 Prozent.
Deutlich weniger flexibel konnten die Erwerbstätigen Ihren Alltag in Bulgarien gestalten. Dort lag der Anteil bei nur 6,5 Prozent. Das bedeutet den letzten Platz, dich gefolgt von Rumänien mit 6,6 Prozent. Zypern komplettiert mit 12,6 Prozent das hintere Treppchen.
Branche zu Branche anders
Bis Ende März waren Unternehmen verpflichtet, Ihren Angestellten*innen ein Angebot auf Home Office zu stellen. Doch nicht in jeder Wirtschaftsbranche konnte dieses Angebot letztendlich umgesetzt werden. Das zeigt ebenfalls ein Blick auf die Statistik.
Zu den Top 5 Wirtschaftsbereichen, wo Mitarbeiter*innen aus dem Home Office arbeiteten, gehörten in 2021:
- IT-Dienstleistungen mit 76 Prozent
- Unternehmensführung und -verwaltung mit 71 Prozent
- Versicherungen und Pensionskassen mit 66 Prozent
- Forschung und Entwicklung mit 60 Prozent
- Energieversorgung mit 46 Prozent
Die Schlusslichter bilden folgende Wirtschaftsbereiche:
- Gesundheitswesen mit 5 Prozent
- Bau- und Aufbaugewerbe mit 8 Prozent
- Einzelhandel (ohne Kfz-Gewerbe) mit 8 Prozent
- Sozialwesen (ohne Heime) mit 12 Prozent
- Abhängig Beschäftigte Insgesamt mit 23 Prozent
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.