1. Home>
  2. Blog>
  3. Digitalisierung>
Top 5 digitalisierte HR-Bereiche in Europa

Top 5 digitalisierte HR-Bereiche in Europa

Top 5 digitalisierte HR-Bereiche in der DACH-Region

Die Digitalisierung von HR-Prozessen ist nicht bloß in diesem Jahr ein wichtiger Eckpfeiler der Unternehmensstrategie. Sei es die Nutzung von Big Data oder der digitalen Personalakte in der täglichen HR Arbeit . Doch wo liegt der Fokus für HR-Mitarbeiter*innen und den HR-Verantwortlichen*innen? Was sind die Top 5 digitalisierten HR-Bereiche?

Top 5 digitalisierte HR-Bereiche: Entgeltabrechnung weit vorne

Eine aktuelle Studie von SD Worx zeigt, was die Top 5 digitalisierten HR-Bereiche sind. Allerdings nicht bloß für Deutschland sondern für insgesamt 12 europäische Länder.

Somit ergibt sich ein interessanter und aufschlussreicher Querschnitt durch die einzelnen Länder und HR-Abteilungen. Was bei einem ersten Blick sofort auffällt: Der Bereich „Entgeltabrechnung“ nimmt die Pole Position ein. Und zwar in 8 von 12 Ländern.

Top 5 digitalisierte HR-Bereiche in der DACH-Region

Sowohl in Deutschland als auch in der Alpenrepublik Österreich rangiert die „Entgeltabrechnung“ auf dem ersten Platz. In der Schweiz liegt sie auf dem zweiten Platz. Hier thront das „An- und Abwesenheitsmanagement“ auf der Pole Position.

Auf den weiteren Plätzen ergeben sich einige Unterschiede innerhalb der Länder. Beispielsweise landet der Bereich „Recruiting“ auf dem vierten Platz in Deutschland. In Österreich und der Schweiz ist es gar nicht vertreten.

Unterschiede zwischen DACH- und Benelux-Region

Sowohl in den Niederlanden, Belgien als auch Frankreich ist die „Entgeltabrechnung“ auf dem ersten Platz unter den Top 5 digitalisierten HR-Bereichen. Auf den weiteren Plätzen ergeben sich bereits einige Unterschiede.

Auch zur DACH-Region gibt es kleine aber feine Unterschiede. Beispielsweise taucht der Bereich „Recruiting“ weder in Frankreich noch in den Niederlanden oder Belgien auf.

Top 5 digitalisierte Bereiche auf der Insel

Bei einem Blick über den Ärmelkanal ist festzustellen, dass sowohl in Irland als auch der UK starke Parallelen auftreten. So wie in fast allen anderen Ländern ist die „Entgeltabrechnung“ an der Spitze. Auf dem zweiten Platz folgt das „Spesenmanagement“. Gefolgt von „Aus- und Weiterbildung“ in Irland und „An- und Abwesenheitsmanagement“ im Vereinigten Königreich.

Doch wie sieht es eigentlich in den skandinavischen Ländern wie Finnland oder Norwegen mit der digitalen Transformation aus? Oder die Digitalisierung im HR in südeuropäischen Länden wie Italien und Spanien? Die Antwort finden Sie in unserem kostenlosen E-Book „Blitzstart zur digitalen HR“

    Expense management software
    Studien

    Digitales Dokumentenmanagement

    Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen

    Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.

    future
    Blogartikel

    HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung

    2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.

    2021-01-14
    Digital Dilemma_ Why Payroll Companies Need to Embrace Digital
    Blogartikel

    Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise

    Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.

    2020-04-03