1. Home>
  2. Blog>
  3. HR-Trends & HR-Software>
Statue of liberty

Die neue Freiheit in Deutschland

Freelancer lehnen feste Jobs ab

Der “Freelancer” wird zum Erfolgsmodell in unserem Land, immer mehr Unternehmen arbeiten mit freien Mitarbeitern zusammen. Doch während der Freiberufler früher von einer späteren Festanstellung träumte, fühlt er sich heutzutage in seiner freien Rolle offensichtlich pudelwohl. Laut der jüngsten internationalen Umfrage des Lohn- und Personaldienstleisters SD Worx und der Antwerp Management School wollen beeindruckende 42,1 % der Freelancer in Deutschland auch künftig “frei” arbeiten – den Wechsel ins vermeintlich sichere Angestelltendasein befürworten gerade einmal 7,8 %.

Starke Argumente für Freelancer

Gerade deutsche Freiberufler arbeiten emsig an ihrer Karriere, beinahe die Hälfte bildet sich regelmäßig fort und baut so ihre Kompetenzen nahezu unentwegt aus. Dies macht sie naturgemäß attraktiv für Unternehmen, was man etwa von Freelancern im Vereinigten Königreich nur eingeschränkt behaupten kann – dort investieren nur knappe 30 % Zeit in ihre Weiterbildung.

Zudem sind Freiberufler oft sehr engagiert und können effizient selbständig arbeiten. Selbstbewusst sind sie ebenso, sagenhafte 83,9 % fühlen sich ihren beruflichen Herausforderungen umfänglich gewachsen und nur 11,2 % zweifeln an ihren Fähigkeiten.

Luft nach oben

Entwicklungsfähig ist hingegen das Thema “netzwerken” bei dieser Klientel in unserem Land, denn gerade einmal ein Viertel (25,5 %) der deutschen Freelancer sucht Unterstützung in beruflichen oder persönlichen Netzwerken – die Belgier stehen hier beispielsweise glatte 10 % besser da. Stiefmütterlich wird auch die kaufmännische Beratung gesehen, mehr als 60 % der Befragten haben sich diesbezüglich noch niemals Hilfe gesucht. Es ist also noch Luft nach oben.

Fazit

Aus guten Gründen wird selbst langfristige freiberufliche Tätigkeit zunehmend als attraktiv angesehen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass sich noch mehr Menschen für eine freiberufliche Karriere entscheiden. Die HR-Expertin Tanja Büchsenschütz von SD Worx warnt: “Die HR-Teams werden sich anpassen müssen, um die Dynamik dieser modernen Beschäftigtengruppe effektiv zu managen.‟

    De_3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren_1200x800_1.jpg
    Blogartikel

    3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren

    Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
    Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
    Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.

    2021-05-30
    Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
    Blogartikel

    Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

     

    In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

    2020-10-22
    BE_privacy_1200x800
    Blogartikel

    Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?

    Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.

    2017-11-03