Umfrage „Green Jobs“: Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im Beruf?
Spielt Nachhaltigkeit für Beschäftigte in der Arbeitswelt eine relevante Rolle? Laut der Umfrage von Gehalt.de haben 35 Prozent der Befragten bei ihrer Berufswahl den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt beziehungsweise wollen ihn zukünftig berücksichtigen. Unter den Frauen sind es 42 Prozent und unter den männlichen Beschäftigten 32 Prozent. Darüber hinaus würden 58 Prozent aller Befragten eine Kündigung in Betracht ziehen, sollte der Arbeitgeber klimaschädlich agieren. Weitere 16 Prozent geben an, dass sie „definitiv“ den Arbeitsplatz wechseln würden.
45 Prozent der Unternehmen leisten bereits einen Beitrag für mehr Umweltschutz
Rund 23 Prozent sind derzeit in einem Beruf tätig, in dem sie etwas für die Umwelt leisten. Außerdem geben rund 45 Prozent der Befragten an, dass ihr Arbeitgeber einen Beitrag zum Klima- oder Umweltschutz leistet. Für 73 Prozent ist das jedoch kein ausschlaggebendes Kriterium für die Berufswahl. „Große Konzerne stehen zwar oft in der Kritik, doch sie befassen sich sehr wohl mit dem Thema Nachhaltigkeit und haben zum Teil eine ganze Abteilung, die für die sogenannte Corporate Social Responsibility zuständig ist“, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de.
48 Prozent lehnen ein niedrigeres Gehalt für mehr Nachhaltigkeit ab
Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) kann sich nicht vorstellen, einen umweltfreundlicheren Beruf für ein niedrigeres Gehalt anzunehmen. 21 Prozent wären hingegen dazu bereit. Mehr als ein Drittel (34 Prozent) würde 6 bis 10 Prozent weniger Gehalt akzeptieren. 19 Prozent würden 1 bis 5 Prozent und lediglich 2 Prozent der Teilnehmer Einbußen von mehr als 30 Prozent hinnehmen. Die Bereitschaft, ein niedrigeres Gehalt zu billigen, ist unter Frauen höher: 33 Prozent sind hier offen – unter den Männern sind es 16 Prozent. Unter denen, die den Aspekt "Nachhaltigkeit" bei Ihrer Berufswahl berücksichtigen, liegt der Wert bei 31 Prozent.
„Laut unserer Umfrage neigen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu, den Aspekt der Nachhaltigkeit bei der Berufswahl zu berücksichtigen. Allerdings sind die wenigsten Beschäftigten dazu bereit, dafür größere Gehaltseinbußen in Kauf zu nehmen – vor allem einkommensschwächere Angestellte sind dazu meist nicht in der Lage“, so Bierbach abschließend.
Quelle: Erhebung der Vergleichsplattform Gehalt.de
Verwandte Beiträge
5 Vorteile der Mitarbeiterentwicklung
Es gibt tiefgreifende unternehmerische Vorteile, die mit der persönlichen Entwicklung Ihrer Mitarbeiter in Verbindung stehen.
Eine Lernkultur unter den Mitarbeitern zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen und zu fördern, ist für agile Unternehmen unerlässlich.
Talent Management: Wie geht es nach der Corona-Pandemie weiter?
Sowohl die technologische Disruption als auch die Corona-Krise erfordern ein zukunftsfähiges Talent Management. Was kann HR tun, um die Krise zu überstehen? Lesen Sie unser kostenloses E-Book.
Den Erfolg von Personalmaßnahmen messbar machen
Eine Investition ist immer mit einem Risiko verbunden. Wie hoch dieses Risiko ausfällt ist nicht nur von der Größe der Investition abhängig, sondern auch von dem Nutzeffekt für den Investor. Darauffolgend analysieren, schätzen und bewerten unzählige Finanzexperten die verschiedensten Kriterien dieser Gleichung. Doch wie berechnet man möglichst exakt das Risiko, wenn es sich bei dem Investitionsziel, um einen Menschen handelt? Die Antwort: durch die Ergebnisse der Personalentwicklungsmaßnahmen.