1. Home>
  2. Blog>
  3. Personalentwicklung / Employee Experience>
Studie Purpose Washing

Studie: Darum ist Purpose Washing schädlich

Nur so tun als ob, kann für Unternehmen gefährlich sein. Wie schädlich Purpose Washing sein kann, dass zeigt jetzt eine aktuelle Studie. Mit eindeutigen Ergebnissen

Studie: So gefährlich ist Purpose Washing

Die aktuelle Studie zum Thema Purpoe Washing führte der Wiener Meinungsforscher und Recruiting-Experte Herbert Kling im März 2022 durch. Befragt wurden knapp 1.000 Mitarbeiter*innen aus österreichischen Unternehmen. Von Angestellten bis hin zu Führungskräften war ein breiter Mix dabei.

Die Ergebnisse der Studie über Purpose Washing und den Einfluss auf das Unternehmen sind sowohl eindeutig als auch ernüchternd: Wechselwillig und „innerlich“ gekündigt haben vor allem Angestellte*innen von Unternehmen, die weder einen Purpose liefern noch Führungsqualitäten haben. Und das branchenunabhängig.

Aktiv die Werte vorleben

Signifikant besser schneiden dagegen Firmen ab, die zum einen sich für klare Werte positionieren. Zum anderen werden diese Werte oder der Purpose entsprechend aktiv mit Leben gefüllt. Sprich: Unternehmen, die Ihre eigenen Wertvorstellungen nicht bloß in leere Worthülsen packen, erhöhen deutlich die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter*innen.

Doch Achtung: Das Formulieren eines Purpose reicht bei Weitem nicht aus. Unternehmen, die spezifische Werte propagieren, aber nicht aktiv umsetzen, schneidern deutlich schlechter ab als Firmen, die keinen Purpose haben. Letztere punkten bei den Angestellten*innen mit Themen wie Freiheit und anderen Benefits. Was sind diese Freiheiten?

Mit Creative Leadership zu mehr Zufriedenheit

Zum einen die Schaffung einer gut ausgebildeten Fehlerkultur mit Möglichkeiten zur freien Entfaltung. Zum anderen das sogenannte „Creative Leadership“, was Faktoren wie Commitment und Motivation stark fördert.

Schaffen Unternehmen diese Rahmenbedingungen, danken es Ihnen die Mitarbeiter*innen laut der aktuellen Studie zum Purpose Washing. Die Zufriedenheit wächst stark, auch ohne explizite Werteorientierung. Wird sogar ein Purpose aktiv umgesetzt, sorgt das nochmal für einen zusätzlich Booster in Punkte Mitarbeiterzufriedenheit.

Die Studie rund um das Thema Purpose Washing liefert am Ende drei deutliche Erkenntnisse:

  1. Mitarbeiter*innen erkennen, ob Unternehmen aktiv handeln oder der Purpose bloß eine leere Worthülse ist.
  2. Unternehmen müssen Ihre genannten Werte auch aktiv vorleben. Ansonsten wirkt es sich negativ auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus.
  3. Aus Sicht der Unternehmen: Wenn, dann keinen Purpose propagieren, als die Werte nicht vorleben.

Diese drei Erkenntnisse sind nicht bloß für Unternehmen per se wichtig. Ganz konkret betrifft es die einzelnen HR - Abteilungen. Denn der aktuell vorherrschende "War of Talents" verzeiht kein Purpose Washing. Und potenzielle Bewerber*innen werden in Zukunft genauer hinschauen, ob ein Unternehmen tatsächlich diese Werte vorlebt. Oder nicht und sich dann für ein andere Unternehmen entscheiden.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    Soziokratie oder demokratisch - wie sollte eine agile Führung aussehen?
    Blogartikel

    Soziokratie oder demokratisch - wie sollte eine agile Führung aussehen?

    Ob kleiner Betrieb, Non-Profit Organisation oder großer Konzern – die Institutionen der Bundesrepublik befinden sich im Umschwung. Neue, agiler Strukturen und Methoden sollen für Anpassungs- und Leistungsfähigkeit sorgen. Ein Nebeneffekt des agilen Wandels ist der vermehrte Abbau von Führung und Hierarchieebenen. Auch der Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern soll sich verändern. Die Führungskräfte leiten inzwischen keine Abteilungen mehr, sondern agile Teams. Für gute Führungskräfte ist klar, dass die strukturelle Rekonstruktion nur dann Erfolg haben kann, wenn auch das Führungspersonal mitzieht.

    2019-07-29
    Ramadan at work_ embrace the cultural diversity of your workforce
    Blogartikel

    Ramadan am Arbeitsplatz: Tipps wie Sie Mitarbeiter und Kollegen beim Fasten unterstützen können

    Während des jährlichen wiederkehrenden Fastenmonats dürfen erwachsene Muslime nicht zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang essen oder trinken. Sobald es dunkel ist, essen die gläubigen Muslime nach dem Fastenbrechen sehr aufwändig gekochte Mahlzeiten, bis oftmals spät in die Nacht hinein. Aufgrund der kürzeren Nächte und des Hungergefühls in der Fastenzeit, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kollegen unter Durst, Sommerhitze, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen leiden. Mit dem Fortschreiten des Fastenmonat Ramadan wirken muslimische Kollegen häufig gestresster oder sind leichter zu reizen.

    2019-05-15
    Zufriedene Mitarbeiter – besonders wertvoll für jedes Unternehmen_1200x800
    Blogartikel

    Zufriedene Mitarbeiter – besonders wertvoll für jedes Unternehmen

    Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit wird für Unternehmen immer wichtiger. Diese Begrifflichkeit wurde in den 90er Jahren geprägt und wird künftig wohl der beste Weg für Unternehmen sein, sich vom Wettbewerb abzuheben. Ein zufriedener Kunde spricht mit 5 Personen über seine Zufriedenheit, ein unzufriedener Kunde hingegen teilt seinen Ärger 10 Personen mit: Diese Zahlen sagen vieles über die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit. In diesem Zusammenhang ist es problematisch, dass ein Unternehmen üblicherweise nur von 4% seiner unzufriedenen Kunden etwas hört, während satte 96% schweigen. Genaues Zuhören und Voraussicht sind also gefragt.

    2018-10-29