Unterschied zwischen Personaleinsatzplanung und Workforce Management
Workforce Management ist ein oft zitiertes Buzzword in vielen Unternehmen. Im gleichen Atemzug fällt oftmals der Begriff Personaleinsatzplanung. Doch sind es tatsächlich Synonyme? Oder was ist der Unterschied zwischen Personaleinsatzplanung und Workforce Management.
Klare Trennung
Der Unterschied zwischen der Personaleinsatzplanung und dem Workforce Management ist einfach erklärt: Workforce Management beschreibt einen ganzheitlichen Prozess. Die Personaleinsatzplanung ist nur ein Teil dieses WFM – Prozesses.
Deshalb ist es fachlich nicht korrekt, wenn die PEP als Synonym für das Workforce Management benutzt wird.
PEPE als Teil der Planung
Grundsätzlich ist die Personaleinsatzplanung ein wichtiger Bestandteil der Personalplanung. Die Aufgabe der PEP ist zum einen die Besetzung der Positionen mit den bestmöglichen Mitarbeiter*innen. Und zwar nach Qualifikation und Kapazitäten.
Zum anderen sorgt die Personaleinsatzplanung für einen reibungslosen täglichen Betrieb. Damit ist die Aufgabe der PEP relativ klar skizziert. Deutlich umfangreicher ist der Workforce Management Bereich.
Unterschied zu WFM
Das WFM beschreibt einen ganzheitlichen Prozess. In diesem Workforce Management Flow sind neben der PEP weitere Abschnitte integriert. Dazu zählt unter anderem noch die Bedarfsplanung, die Optimierung von der Soll-Planung oder das Controlling.
Fester Bestandteil im Workforce Management Kreislauf ist außerdem das Arbeitszeitmanagement. Hier mehr zu den 5 Abschnitten im Workforce Management Prozess.
Aus diesen Gründen kann die eingangs gestellte Frage klar beantwortet werden: Ja, es gibt einen Unterschied zwischen der Personaleinsatzplanung und Workforce Management.
Verwandte Beiträge
Zeiterfassung – Der schnellste Weg zur Flexibilität
Unser Leitfaden zeigt Ihnen den Weg
Reisekosten- und Spesenmanagement neu gedacht.
Kosten einsparen, Ausgaben im Griff behalten und gleichzeitig zur neuen Normalität finden.
Sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz: Contact Tracing
Wie können Sie als Unternehmen produktiv bleiben und gleichzeitig die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten?