Karnevals-Kater: Tipps für den Tag danach
Rosenmontag ist vorbei. Was bleibt sind hoffentlich gute Erinnerungen und meistens Kopfschmerzen. Der Faschings-Kater ist wieder da. Mit diesen 3 Tipps bekämpfen Sie den Karnevals-Kater erfolgreich.
1. Tipp gegen den Karnevals-Kater: Wasser trinken
So einfach wie es klingt. So erfolgsversprechend ist der erste und zugleich wichtigste Tipp: ausreichend und regelmäßig Wasser trinken. Am besten natriumreiches Wasser ohne Kohlensäure schon während der Party. Im Idealfall: ein Glas pro Stunde. Warum?
Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Deshalb ist es auch nicht förderlich am Morgen danach Kaffee zu trinken. Denn Kaffee entzieht dem Körper noch mehr Wasser und fördert die Kopfschmerzen.
Unser Tipp gegen den Karnevals-Kater: Fruchtsaft und Gemüsebrühe konsumieren.
2. Tipp gegen den Karnevals-Kater: Honig
Honig schmeckt nicht bloß gut auf dem Brötchen, sondern hilft gegen den Kater von Fasching. Anders als Zucker ist in Honig Fruktose enthalten. Diese versorgt den Körper mit wichtigen Stoffen. Weitere Alternativen sind: Tomatensaft, Salzstangen, Rollmöpse und Essiggurken.
Auf den Einsatz von Medikamenten sollte stattdessen lieber verzichtet werden. Aspirin ist zwar hilfreich, schadet aber auch dem Körper.
Noch gefährlicher ist Paracetamol in Kombination mit Alkohol. Hier kann es zu Leberschäden kommen.
3. Tipp gegen den Karnevals-Kater: Sauerstoff
Auch wenn es schwer. Am Tag nach Rosenmontag von der Couch oder aus dem Bett aufraffen und an die frische Luft gehen. Denn der Körper wird mit Sauerstoff versorgt und wiederbelebt.
Noch ein extra Tipp: Nach dem Spaziergang den Nacken, die Stirn und Schläfen mit Pfefferminzöl einmassieren. Dann eine halbe Stunden ruhen. Das Öl wirkt entspannend und erfrischt. Und jetzt noch zwei Tipps um den Karnevals-Kater vorzubeugen:
Fettig essen: Damit der Alkohol später in die Blutbahn gelangt, sollte vorher extra fettig gegessen wird. Dazu zählen die Klassiker wie Pommes, Pizza oder ein Schlückchen Olivenöl.
Nicht mixen: Erst Bier, dann Wein und dann wieder Bier. Darauf sollte lieber verzichtet werden. Am besten bei einer Alkoholsorte bleiben und Mixgetränke vermeiden. Besonders „freundlich“ sind Wodka und Gin. Diese beiden Sorten gelten angeblich als „leberfreundlich“.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Prävention: Burnout-Risiko im Home Office
Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.
996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.
Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.