1. Home>
Karneval 2023: Datum, Infos und Motto

Karneval 2023: wichtigsten Infos auf einem Blick

Auch in diesem Jahr findet der Karneval wieder statt. Oder Fasching. Oder Fastnacht. Es gibt noch weitere Bezeichnungen für die 5. Jahreszeit. Hier gibt es die wichtigsten Infos für Karneval 2023 auf einem Blick.

Fasching 2023: Tage im Überblick

Wann beginnt die 5. Jahreszeit? Wann geht der Karneval 2023 zu Ende? Einen Überblick bietet diese Tabelle:

Karneval 2023 Termin

Fasching 2023 Datum

Gesetzlicher Feiertag

Weiberfastnacht

16. Februar 2023

Kein bundesweiter Feiertag

Fastnachtssamstag

18. Februar 2023

Kein bundesweiter Feiertag

Fastnachtssonntag

19. Februar 2023

Kein bundesweiter Feiertag

Rosenmontag

20. Februar 2023

Kein bundesweiter Feiertag

Fastnacht

21. Februar 2023

Kein bundesweiter Feiertag

Aschermittwoch

22. Februar 2023

Kein bundesweiter Feiertag

Karneval 2023: Wann ist Rosenmontag

Rosenmontag findet am 20. Februar 2023 statt. Es liegt zwischen dem Fastnachtssonntag und der Fastnacht.

Fasching 2023: Ist an Rosenmontag frei?

Nein, der Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag. Weder bundesweit, noch regional oder lokal. Allerdings machen viele Unternehmen, besonders in den Hochburgen Köln, Düsseldorf oder Mainz, Betriebsferien oder geben den Angestellten*innen einen halben Tag frei.

Karneval 2023: Bedeutung von Rosenmontag

Bekannt ist der Rosenmontag vor allem für seine festlichen Umzüge. Der wohl bekannteste und populärste Rosenmontagsumzug findet in Köln statt. Tausende säumen die Straßen, wenn die festlich dekorierten Wagen auf dem Umzug sind.

Karneval 2023: Ursprung von Rosenmontag

Seinen Ursprung hat der Rosenmontag in der frühen Mitte des 19. Jahrhunderts. Genauer gesagt am 10. Februar 1823.

Ursprünglich war es eine Maskenfahrt unter der Führung von Heinrichs von Wittgenstein. Angeblich rührt aus dieser Zeit ebenfalls das Werfen der Kamellen, also von Süßigkeiten und kleinen Präsenten. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt.

Karneval 2023: Wann ist Weiberfastnacht?

Die Weiberfastnacht läutet traditionell die fünfte Jahreszeit ein. In diesem Jahr findet die Weiberfastnacht am 16. Februar 2023 statt.

Fasching 2023: Bedeutung von Weiberfastnacht

Weiberfastnacht hat eine jahrhundertealte Tradition. Denn an diesem Tag übernehmen die Frauen die Herrschaft über die Männer.

Als Zeichen für die Übernahme wird den Männern an Weiberfastnacht die Krawatte abgeschnitten. Diese gilt als Phallus-Symbol.

Heute wird dieser Brauch nicht mehr bundesweit gepflegt und mit einer gewissen Skepsis betrachtet. Im Rheinland und weiteren Faschingshochburgen erfreut sich dieser Brauch trotzdem weiterhin großer Beliebtheit.

Fasching 2023: Diese Kostüme sind im Trend

Jedes Jahr verkleiden sich tausende von Menschen an Karneval. Ob am Arbeitsplatz oder beim Umzug – diese Kostümtrends sind 2023 in:

  • Kostüme aus fremden Galaxien
  • Kostüme in metallischen Farben und Stoffen
  • Rund um die Themen Alien, Sonne, Mond und Sterne
  • Klassiker wie Super Mario oder Märchenfiguren
  • 90er Jahre Retro Kostüme
  • Königs-Kostüme

Karneval 2023: Das ist das Motto

Das Motto an Fasching unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Das Festkomitee legt das jährliche Motto für Karneval fest. Diese lauten in den bekannten Hochburgen wie folgt:

Köln Motto 2023:

„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“

Mainz Motto 2023:

"In Mainz steht Fastnacht voll und ganz - für Frieden, Freiheit, Toleranz."

Düsseldorf Motto 2023:

„Wir feiern das Leben“

Fasching 2023: Gibt es Ferien?

In der fünften Jahreszeit finden parallel in einigen Bundesländern die sogenannten Winterferien statt. Anbei ein Überblick zu den Faschingsferien 2023:

Bundesland

Datum

Baden-Württemberg

-

Bayern

20.02.2023 - 24.02.2023

Berlin

30.01. 2023 - 04.02.2023

Brandenburg

30.01.2023 - 03.02.2023

Bremen

30.01.2023 - 31.01.2023

Hamburg

06.03.2023 - 17.03.23

Hessen

-

Mecklenburg-Vorpommern

06.02.2023 - 18.02.2023

Niedersachsen

30.01. 2023 - 31.01.2023

Nordrhein-Westfalen

-

Rheinland-Pfalz

-

Saarland

20.02.2023 - 24.02.2023

Sachsen

13.02.2023 - 24.02.2023

Sachsen-Anhalt

06.02.2023 - 11.02.2023

Schleswig-Holstein

-

Thüringen

13.02.2023 - 17.02.2023

Datum für Fasching 2024

Auch im nächsten Jahr findet die fünfte Jahreszeit wieder statt. Daher die Frage: Wann ist Karneval 2024?

Karneval 2024 startet mit der Weiberfastnacht bereits am 08. Februar. Der Rosenmontag findet am 12.Februar statt. Abgeschlossen wird mit dem Aschermittwoch am 14. Februar.

Übersicht der Termine für Fasching 2024

Weiberfastnacht

08. Februar 2024

Fastnachtssamstag

10. Februar 2024

Fastnachtssonntag

11. Februar 2024

Rosenmontag

22. Februar 2024

Fastnacht

13. Februar 2024

Aschermittwoch

14. Februar 2024

 

Tipps rund um Karneval 2023

Karneval am Arbeitsplatz: Das ist erlaubt

Drauf achten bei Alkohol an Karneval am Arbeitsplatz

Karnevals-Kater: Tipps für den Tag danach

Karneval im Büro: die Knigge für die 5. Jahreszeit

 

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    How payroll reporting can power-up your staff planning
    Blogartikel

    Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

    Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

    2021-01-08
    Prävention_ Burnout-Risiko im Home Office
    Blogartikel

    Prävention: Burnout-Risiko im Home Office

     

    Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.

    2020-04-01
    Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
    Blogartikel

    996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

    Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

    2019-08-28