1. Home>
  2. Blog>
  3. Worklife balance>
Nachteile 4-Tage-Woche

5 Nachteile der 4-Tage-Woche auf einem Blick

Vier Tage arbeiten. Aber weiterhin 40 Stunden? Oder lieber bei der 5-Tage-Woche bleiben? Warum die Einführung einer verkürzten Arbeitswoche nicht nur positiv sein muss. 3 Nachteile der 4-Tage-Woche auf einem Blick.

Nachteile der 4-Tage-Woche

Ein Nachteil der 4-Tage-Woche wäre, dass die Stundenanzahl gleichbleiben würde. Das hätte zur Folge, dass die tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden ansteigt. Bei einer gleichbleibenden 40-Stunden-Woche.

Aus der gleichbleibenden 40-Stunden-Woche ergibt sich der nächste Nachteil der 4-Tage-Woche. Das Arbeitspensum würde steigen. Fraglich bleibt, ob der eine zusätzliche Tag somit wirklich zur körperlichen und mentalen Entlastung beiträgt.

Ein weiterer Nachteil der 4-Tage-Woche hängt ebenfalls mit der Stundenanzahl zusammen. Reduziert der Arbeitgeber die Stundenanzahl, wird auch das Arbeitspensum verringert. Allerdings müssten Arbeitnehmer*innen ebenfalls Gehaltskürzungen hinnehmen.

Nicht immer umsetzbar

Außerdem wäre die 4-Tage-Woche nicht in jeder Branche umsetzbar. Beispielsweise im Gesundheitsbereich oder in handwerklichen Berufen. Somit würde also nicht jede Branche von einer verkürzten Arbeitswoche profitieren.

Besonders Start-Ups würden unter der 4-Tage-Woche erhebliche Nachteile hinnehmen müssen. Denn besonders in der Anfangsphase müssen StartUps mit einer hohen Servicebereitschaft und Flexibilität glänzen. Das kann problematisch werden, wenn ein kompletter Tag wegfällt.

Zurück zu 5 Arbeitstagen

Ein Beispiel dafür ist Ryan Carson, CEO von Treehouse. Die 4-Tage-Woche schadete am Ende dem Unternehmen mehr als es geholfen hatte, so Carson. Deshalb führte Carson wieder die 5-Tage-Woche ein.

Grundsätzlich müssen Unternehmen selbst entscheiden, ob die Einführung einer 4-Tage-Woche sinnvoll ist. Welche Vorteile es gibt, lesen Sie hier.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    How payroll reporting can power-up your staff planning
    Blogartikel

    Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

    Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

    2021-01-08
    Prävention_ Burnout-Risiko im Home Office
    Blogartikel

    Prävention: Burnout-Risiko im Home Office

     

    Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.

    2020-04-01
    Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
    Blogartikel

    996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

    Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

    2019-08-28