1. Home>
  2. Blog>
  3. Digitalisierung>
Managed Cloud Services: Definition und Unterschiede

Darum nutzen Unternehmen Cloud-Computing

Employer Branding Funnel: Darauf kommt es an

Die Verwendung von Lösungen aus dem Cloud-Segment nimmer immer stärker zu. Doch warum greifen Unternehmen auf Cloud-Angebote zurück? Die Antwort liefert eine Bitkom-Umfrage.

Nutzen von Cloud-Computing

Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ist das oberste Ziel unter den befragten Unternehmen die Reduzierung von Kosten. Dafür stimmten 64 Prozent der teilnehmenden Firmen.

Auf dem zweiten Platz rangiert mit 63 Prozent die Reduzierung von CO2-Kosten. Somit leisten Cloud-Services ebenfalls einen Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit.

Weitere Anwendungen

Auf dem dritten Platz mit jeweils 57 Prozent folgen zwei Bereiche. Zum einen möchten die Unternehmen IT-Anwendungen auf Plattformen und Software-as-a-Service (SaaS) umstellen.

Zum anderen sind die Firmen daran interessiert, die IT-Sicherheit zu erhöhen. Auf dem vierten Rang folgt der Ausbau von Plattformen zur Kooperation mit Drittanbietern. Hierfür stimmte fast jedes zweite Unternehmen.

Vielseite Cloud-Anwendungen

Auf den weiteren Plätzen rangieren mit 46 Prozent die Digitalisierung von internen Prozessen sowie die Entwicklung von innovativen Produkten mit 43 Prozent.

Außerdem sehen 39 Prozent in der Nutzung von Cloud-Computing einen Ausweg aus der Hardware-Knappheit. 38 Prozent erhoffen sich durch die Verwendung von Cloud-Lösungen einen besseren Zugang zu neueren Technologien wie KI.

Licht und Schatten bei der Nachhaltigkeit

Wie bereits erwähnt, werden Cloud-Lösungen zur Reduzierung von CO2-Kosten genutzt. Diesen Nachhaltigkeits-Gedanken wird ebenfalls mehrheitlich unterstützt.

Denn 57 Prozent der Unternehmen sind der Ansicht, durch die Nutzung von Cloud-Services sowohl Energie als auch Ressourcen einsparen zu können. Weitere 59 Prozent glauben sogar, dass sich bessere Nachhaltigkeits-Reportings erstellen lassen.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Denn fast jedes zweite Unternehmen ist der Ansicht, dass der Energie- und Ressourcenverbrauch zu intransparent ist. Sogar 76 Prozent sind der Auffassung, dass Cloud-Lösungen immer mehr Ressourcen verbrauchen werden. Bedingt durch die einfache Skalierbarkeit.

    Immer auf dem Laufenden bleiben

      Zum SD Worx Newsletter anmelden

      Christoph Mers

      Online Content Manager

      Expense management software
      Studien

      Digitales Dokumentenmanagement

      Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen

      Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.

      future
      Blogartikel

      HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung

      2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.

      2021-01-14
      Digital Dilemma_ Why Payroll Companies Need to Embrace Digital
      Blogartikel

      Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise

      Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.

      2020-04-03