1. Home>
  2. Blog>
Wer gewinnt: Cloud Computing der Managed Services?

Was bietet mehr Vorteile: Cloud Computing oder Managed Services?

Managed Services und Cloud Computing sind unterschiedliche Ansätze im Bereich IT-Services. Die Frage ist: Welches von den beiden Lösungen ist die bessere Variante? Wir haben Managed Services und Cloud Computing verglichen.

Vergleich von fünf Parametern

Beim Vergleich zwischen Managed Services (MS) und Cloud Computing werfen wir eine Blick auf die folgenden fünf Parameter:

  1. Anfangsinvestitionen
  2. Fortlaufende Betriebskosten
  3. Zeit bis zur Implementierung
  4. Flexibilität des Systems
  5. Notwendiges Wissen der Mitarbeitenden

Die anfänglichen Investitionen sind beim Cloud Computing gering, da kaum Gebühren bei der Einrichtung anfallen. Deutlich höher liegen die Kosten bei den Managed Services durch sogenannte Set-Up Gebühren. Mehr zum Unterschied von Managed Services und Cloud Computing.

Die fortlaufenden Gebühren bei den MS sind teilweise hoch, aber vorhersehbar und vertraglich langfristig geregelt. Ein kalkulierbarer Kostenfaktor. Anders sieht es beim Cloud Computing aus. Dieser Kostenfaktor ist eher unberechenbar. Grund: die unterschiedlich intensive Nutzung der bereitgestellten Ressourcen.

Schnelle Bereitstellung

Beim Cloud Computing erfolgt die Implementierung zumeist zügig und zeitnah. Mehr Zeit zum Go-Live ist bei den Managed Services einzuplanen. Denn der MS-Anbieter führt vor dem Live-Gang meistens eine Testphase durch.

Managed Services bieten temporär eine hohe Flexibilität, um unerwartete Belastungen auszugleichen. Beim Cloud Computing kann dies automatisch ablaufen, ist aber vom jeweiligen Provider abhängig.

Unterschiedliches Wissen notwendig

Für das Cloud Computing sollten Mitarbeitende ein umfangreiches bzw. entsprechendes IT-Know-how aufweisen. Das ist wichtig, um den IT-Betrieb zu gewährleisten. Anders sieht es bei den Managed Services aus. Je nach Art und Umfang der gebuchten Services, ist ein entsprechend minimales Fachwissen ausreichend.

Alle Vergleichsparameter kurz zusammengefasst auf einem Blick:

Paramater

Managed Services

Cloud Computing

Anfangsinvestitionen

Höher

Geringer

Fortlaufende Betriebskosten

Kalkulierbar, da vertraglich festgesetzt

Nicht kalkulierbar & mögliche versteckte Kosten

Zeit bis zur Implementierung

Umfangreicher, da inklusive Testphase vor Go-Live

Zeitnah

Flexibilität des Systems auf unerwartete Belastung

Schnell um temporär auszuhelfen

Abhängig vom Anbieter

Notwendiges Wissen der Mitarbeitenden

Fachwissen abhängig vom eingekauften Service-Level

Hoch, um IT-Betrieb zu gewährleisten

Fazit nach dem Vergleich

Der Vergleich zwischen Cloud Computing und Managed Services zeigt deutlich: Beide Systeme müssen sich nicht ausschließen, sondern können eine wunderbare Ergänzung sein.

Entscheidender ist jedoch viel mehr, was sind die Bedürfnisse und Ansprüche des Unternehmens? Wie hoch ist das Budget und wie umfangreich ist das vorhandene Fachwissen? Alles Fragen, die für die Wahl eines Systems relevant sind und die ein Anbieter erfragen sollte.

Deshalb können weder Cloud Computing noch Managed Services als Lösungsansatz per se ausgeschlossen werden.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    Expense management software
    Studien

    Digitales Dokumentenmanagement

    Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen

    Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.

    future
    Blogartikel

    HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung

    2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.

    2021-01-14
    Digital Dilemma_ Why Payroll Companies Need to Embrace Digital
    Blogartikel

    Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise

    Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.

    2020-04-03