Cloud-Computing: Unternehmen setzen immer stärker auf die Cloud
Die geplante Nutzung der digitalen Wolke nimmt immer stärker zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den Unternehmen. So viele Firmen wollen Cloud-Computing in den nächsten Jahren verwenden.
Nutzung der Cloud ausbauen
Laut dem Digitalverband Bitkom setzen Unternehmen immer stärker auf die Cloud. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Laut dieser wollen 56 Prozent der befragten Firmen in den nächsten fünf Jahren mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben.
Derzeit liegt dieser Anteil nur bei mageren 15 Prozent. Das wäre ein Anstieg um satte 273 Prozent.
54 Prozent der Unternehmen wollen bereits in diesem Jahr noch in Cloud-Lösungen investieren. In 2024 oder später sind es sogar 69 Prozent der Unternehmen.
Nutzung von Cloud-Anwendungen
Die Nutzung von Cloud-Lösungen im IT-Bereich ist noch ausbaufähig. Allerdings gilt das nicht grundsätzlich für die Verwendung von Services aus der digitalen Wolke.
Denn laut Bitkom verwenden bereits 9 von 10 Unternehmen Cloud-Anwendungen. Genauer gesagt sind es 89 Prozent. Weitere acht Prozent planen die Nutzung von Cloud-Anwendungen in diesem Jahr.
Überraschend: Unter den 554 befragten Unternehmen sind drei Prozent nicht an einer Lösung aus dem Cloud-Computing interessiert.
Unterschiedliche Cloud-Strategien
Bei der Nutzung von Cloud-Services fahren Unternehmen unterschiedliche Strategien:
- Bei 11 Prozent ist es eine „Cloud only“-Strategie.
- Bei 36 Prozent ist es eine „Cloud first“-Strategie.
- Bei 35 Prozent ist es eine „Cloud too“-Strategie.
Verschiedene Bereiche in der Anwendung
Auch in den angewandten Bereichen gibt es Unterschiede wie die Studie zeigt:
- 92 Prozent: für Speicherplatz
- 76 Prozent: für Webconferencing
- 73 Prozent: für Office Software & allgemeine Rechenleistungen
- 72 Prozent: für Software für Personal, Buchhaltung & Finanzplanung
- 60 Prozent: für cloudbasierte Datenbanken
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Digitales Dokumentenmanagement
Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.
HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung
2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.
Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise
Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.