Was bedeutet Purpose Washing?
In den vergangenen Jahren tauchte es immer wieder mal auf: das Purpose Washing. Doch was ist die Bedeutung dahinter? Und woran erkennen die Konsumenten das Purpose Washing?
Das ist Purpose Washing
Was ist überhaupt Purpose Washing? Einfach erklärt: ein Unternehmen geht scheinbar nur als gutes Beispiel voran. Konkret bedeutet Purpose Washing also, dass Unternehmen einen Zwecks oder Grund (Purpose) missbräuchlich für kommerzielle Zwecke nutzen.
Das heisst im Umkehrschluss: Unternehmen versprechen zwar, etwas Gutes zu tun oder diese wohlwollende Absichtserklärung mit einer Marke zu verbinden. Doch am Ende wird diese Absicht entweder wenig bis gar nicht umgesetzt.
Wer A sagt, muss auch B sagen
Unternehmen, die Purpose Washing betreiben, schaden am Ende hauptsächlich sich selbst. Denn Konsumenten erwarten von Firmen oder Marken nicht bloß mehr Transparenz und eine offene Kommunikation.
Die Verbraucher wünschen sich insbesondere von Unternehmen, welche mit sozialen Aktionen auf sich aufmerksam machen, dass diese tatsächlich umgesetzt werden. Denn eines hat der Edelmann Trust Report 2021 deutlich gezeigt:
Eine Marke, die unter Purpose Washing leidet, diesem Unternehmen vertrauen die Verbraucher nicht mehr. 40% der Befragten mit einem mittleren Einkommen würden nicht mehr bei diesem Unternehmen kaufen. Bei Menschen mit einem hohen Einkommen ist es sogar jeder zweite Befragte.
Marken müssen handeln
Der Ball liegt klar bei den handelnden Unternehmen. Schnell auf den nächsten „Gute-Absichten“-Zug aufspringen ist einfach. Ein Gender-Sternchen platzieren geht ebenfalls ohne Probleme.
Doch wie sieht es mit der echten Umsetzung aus? Wann ist eine Marketing – Aktion mehr als nur Marketing? Auf diese drei Faktoren können Verbraucher ein Auge werfen:
- Zeitpunkt
Wann springt ein Unternehmen auf den „Gute-Absicht“-Zug? Schon am Bahnsteig oder erst an der vorletzten Haltestelle? Unternehmen, die etwas riskieren und von Beginn an dabei sind, nutzen wahrscheinlich nicht bloß die aktuelle Popularität des Themas aus.
- Handlung
Ziehen Unternehmen echte Konsequenzen aus den Handlungen und Absichten? Und vor allem: Berichten sie ebenfalls darüber. Oder bleibt es bei den reinen Erklärungen?
- Häufigkeit
Fahre ich einmal mit dem Zug oder öfters? Bleibt es bei einer einmaligen Aktion? Oder setzt das Unternehmen stattdessen auf eine langfristige Kampagne um nachhaltig mit einer Handlung auf ein Problem aufmerksam zu machen.
Mit diesen drei Punkten lassen sich Marketing – Aktion hinsichtlich Purpose Washing leichter durchschauen. Deshalb sollten Unternehmen auch das Umsetzen, was sie propagieren.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Soziokratie oder demokratisch - wie sollte eine agile Führung aussehen?
Ob kleiner Betrieb, Non-Profit Organisation oder großer Konzern – die Institutionen der Bundesrepublik befinden sich im Umschwung. Neue, agiler Strukturen und Methoden sollen für Anpassungs- und Leistungsfähigkeit sorgen. Ein Nebeneffekt des agilen Wandels ist der vermehrte Abbau von Führung und Hierarchieebenen. Auch der Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern soll sich verändern. Die Führungskräfte leiten inzwischen keine Abteilungen mehr, sondern agile Teams. Für gute Führungskräfte ist klar, dass die strukturelle Rekonstruktion nur dann Erfolg haben kann, wenn auch das Führungspersonal mitzieht.
Ramadan am Arbeitsplatz: Tipps wie Sie Mitarbeiter und Kollegen beim Fasten unterstützen können
Während des jährlichen wiederkehrenden Fastenmonats dürfen erwachsene Muslime nicht zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang essen oder trinken. Sobald es dunkel ist, essen die gläubigen Muslime nach dem Fastenbrechen sehr aufwändig gekochte Mahlzeiten, bis oftmals spät in die Nacht hinein. Aufgrund der kürzeren Nächte und des Hungergefühls in der Fastenzeit, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kollegen unter Durst, Sommerhitze, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen leiden. Mit dem Fortschreiten des Fastenmonat Ramadan wirken muslimische Kollegen häufig gestresster oder sind leichter zu reizen.
Zufriedene Mitarbeiter – besonders wertvoll für jedes Unternehmen
Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit wird für Unternehmen immer wichtiger. Diese Begrifflichkeit wurde in den 90er Jahren geprägt und wird künftig wohl der beste Weg für Unternehmen sein, sich vom Wettbewerb abzuheben. Ein zufriedener Kunde spricht mit 5 Personen über seine Zufriedenheit, ein unzufriedener Kunde hingegen teilt seinen Ärger 10 Personen mit: Diese Zahlen sagen vieles über die Wichtigkeit der Kundenzufriedenheit. In diesem Zusammenhang ist es problematisch, dass ein Unternehmen üblicherweise nur von 4% seiner unzufriedenen Kunden etwas hört, während satte 96% schweigen. Genaues Zuhören und Voraussicht sind also gefragt.