Great Resignation: Wechselbereitschaft steigt
Die Corona – Krise hat den deutschen Arbeitsmarkt immer stärker im Griff. Zu diesem Entschluss kommt die aktuelle Studie von Gallup. Droht jetzt die Great Resignation auch in Deutschland?
Great Resignation kommt
Als Great Resignation bezeichnen HR – Fachleute den Wechselwillen bzw. die Wechselbereitschaft von Mitarbeitern*innen. Der Begriff hat sich mit Beginn der Corona – Pandemie immer stärker verfestigt.
Great Resignation bedeutet ebenfalls, dass Angestellte*innen Ihr Verhältnis zum Arbeitgeber in Frage stellen sowie zunehmend resigniert sind. Die Folge: der Wunsch nach beruflicher Veränderung.
Kündigungswelle schwappt herüber
Die Great Resignation hat seinen Ausgangspunkt in den USA. Dort etablierte sich der Trend während der Corona – Krise schneller und stärker. Allerdings hieß es bislang immer, dass der deutsche Arbeitsmarkt nicht mit dem amerikanischen vergleichbar ist. Das hat sich jetzt geändert.
Denn erstmalig liegt die Wechselbereitschaft in Deutschland höher als in den USA. Das sollte Unternehmen endgültig in Alarmbereitschaft versetzen.
Stimmung kippt
Laut dem Gallup Engagement Index 2021 wollen 23 Prozent der Befragten nicht mehr binnen eines Jahres beim aktuellen Arbeitgeber sein. Sogar 14 Prozent der Deutschen sind aktiv auf der Suche nach einem neuen Jobangebot. Zum Vergleich: In den USA sind es bloß zehn Prozent.
Ganze 42 Prozent geben an, dass sie innerhalb von drei Jahren einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht ziehen. Experten kommen deshalb zu dem Entschluss, dass der deutsche Arbeitsmarkt dynamischer ist als der Amerikanische.
Stärkere Dynamik
„Der Arbeitsmarkt in Deutschland wird volatiler – allerdings nicht für Arbeitnehmende, sondern für Unternehmen. Noch nie waren so viele Menschen auf Jobsuche oder offen für Veränderung wie jetzt“, sagt Pa Sinyan, Managing Partner von Gallup in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.
„Unternehmen müssen sich mehr denn je darum bemühen, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bleiben bewegt und qualifizierte Jobsuchende dazu motiviert, sich für sie zu entscheiden.“
Verwandte Beiträge
Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Prävention: Burnout-Risiko im Home Office
Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.
996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.
Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.