1. Home>
  2. Blog>
  3. Worklife balance>
Saisonniers, CDD : une gestion RH appelant des solutions digitales

Ranking: Top 10 Städte zum Arbeiten in Deutschland

Wo lässt es sich in Deutschland am besten arbeiten? In Hamburg, Berlin oder doch eher in München? Die Antwort auf diese Frage liefert ein aktuelles Ranking.

Top 10 Städte zum Arbeiten: Das ist entscheidend

Arbeitszeit ist Lebenszeit. Lautet zumindest ein viel zitiertes Sprichwort. In Zeiten einer weltweiten Pandemie gewinnt das Sprichwort noch stärker an Bedeutung. Arbeitnehmer*innen möchten nicht bloß einer Arbeit nachgehen. Zahlreiche Faktoren entscheiden darüber, welcher Standort als Arbeitsplatz das Rennen macht.

Dazu zählt beispielsweise das mögliche Wunschgehalt bzw. das Durchschnittsgehalt in der Region. Weitere Faktoren sind unter anderem die Lebenshaltungskosten oder die Bewertungen der Unternehmen auf Jobportalen.

Ein doppelter Gewinner

Es gibt laut der Auswertung des Portals Cvapp nicht bloß einen, sondern zwei Gewinner. Düsseldorf und München teilen sich den Platz an der Sonne. Das Treppchen der Top 10 Städte zum Arbeiten komplettieren die Hansestadt Hamburg und Frankfurt am Main.

Was spricht für Düsseldorf und München? Die bayrische Landeshauptstadt punktet im Bereich Unternehmenskultur. Pendant Düsseldorf in den Bereichen niedrige Lebenshaltungskosten und sehr gute Durchschnittsgehälter.

Weitere Platzierungen der Top 10 Städte zum Arbeiten

Auf dem vierten Platz folgt die Landeshauptstadt aus Baden-Württemberg, Stuttgart. Dicht dahinter rangieren mit Erlangen und Darmstadt erstmalig keine Großstädte. Auf dem siebten Rang landet die andere Rheinmetropole, Köln.

Berlin schaffte es bloß auf den achten Platz. Die letzten beiden Plätze in den Top 10 belegen Bremen und Mannheim. Die erste Stadt aus den neuen Bundesländern im Ranking ist Dresden auf dem 18. Platz.

Methodik hinter dem Ranking

Grundlage zur Auswahl der Städte waren die beliebtesten deutschen Bewertungsportale: Kununu, Great Place to Work, LinkedIn und Glassdoor. Die 100 Städte mit den meisten Arbeitgeber-Einträgen bildeten die Grundlage für das Ranking.

Folgende Faktoren spielten für die Erstellung des Rankings eine Rolle:

  • Anzahl der am besten bewerten Unternehmen pro Stadt
  • Anteil der Top-Arbeitsplätze pro Stadt
  • Durchschnittlicher Jahreslohn
  • Benötigtes Geld für Lebensstandards
  • Lebenshaltungskosten Unterschied zu München
  • 5-Sterne-Stellenangebote auf Kununu
  • 5-Sterne-Anegbote je 100.000 Einwohner

Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    How payroll reporting can power-up your staff planning
    Blogartikel

    Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

    Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

    2021-01-08
    Prävention_ Burnout-Risiko im Home Office
    Blogartikel

    Prävention: Burnout-Risiko im Home Office

     

    Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.

    2020-04-01
    Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
    Blogartikel

    996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

    Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

    2019-08-28