1. Home>
  2. Blog>
  3. Worklife balance>
Blue Monday

Was ist der „Blue Monday“?

Deprimierender Tag

Doch was ist jetzt der „Blue Monday“? Der „Blue Monday“ ist das Synonym für angeblich den traurigsten Tag im Jahr und findet alljährlich statt. Er fällt immer auf den dritten Montag im Januar. Doch woher kommt der Begriff?

Der „Blue Monday“ geht auf den britischen Psychologen Cliff Arnall zurück. Dr. Arnall arbeitete temporär an der Universität Cardiff. Während dieser Zeit entwickelte er die sogenannte „Blue Monday – Formel“.

Wann findet der Blue Monday in diesem Jahr statt? Ganz einfach: Der Blue Monday fällt auf den 16. Januar 2023.

Wissenschaftlicher Anstrich

Die „Blue Monday – Formel“ setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Das sind:

-              W für Wetter (Orig: Weather)

-              d für Schulden (Orig: debt)

-              D für Januargehalt (Orig: monthly salary)

-              T für Zeit vergangen seit Weihnachten (Orig: time since Christmas)

-              Q für aufgegebene Vorsätze (Orig: time since the failure of new year’s resolutions)

-              M für geringes Motivationslevel (Orig: low motivational levels)

-              Na für Bedürfnis wieder aktiv zu werden (Orig: the feeling of a need to take action)

Auf den ersten Blick sieht es noch sehr wissenschaftlich aus. Doch der Schein trügt. Was bei einem genaueren Blick deutlich wird.

Pseudowissenschaftlicher Unsinn

Die Formel für den „Blue Monday“ hält im Endeffekt keiner wissenschaftlichen Überprüfung stand. Zum einen gibt es weder Erklärungen wie Maßeinheiten noch Begründungen zur Kompatibilität für die Variablen untereinander.

Zum anderen ist das Medium zur Veröffentlichung ebenfalls äußerst fragwürdig. Die Formel erschien nämlich erstmalig in der Pressemitteilung des Reiseunternehmens Sky Travel. Und nicht wie es zu erwarten wäre in einem Fachmagazin.

Mit Freude bei der Arbeit

Zum Glück findet der „Blue Monday“ nur einmal im Jahr statt. Und grundsätzlich scheinen die deutschen Arbeitnehmer auch an diesem Tag positiv gegenüberzustehen. Laut einer SD Worx Studie gehen nämlich zwei von drei Arbeitnehmern*innen mit Begeisterung an Ihre Arbeit.

In der aktuellen Pressemitteilung erfahren Sie noch zu dem Thema „Deutsche Arbeitnehmende streben nach sinnhafter Arbeit“.

    How payroll reporting can power-up your staff planning
    Blogartikel

    Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

    Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

    2021-01-08
    Prävention_ Burnout-Risiko im Home Office
    Blogartikel

    Prävention: Burnout-Risiko im Home Office

     

    Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.

    2020-04-01
    Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
    Blogartikel

    996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

    Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

    2019-08-28