1. Home>
  2. Blog>
  3. HR-Trends & HR-Software>
Top 10 HR-Prioritäten nach Unternehmensgröße

Studie: die Top 10 HR-Prioritäten nach Unternehmensgröße

Grafik Top 10 HR Prioritäten

Das Thema „Entgeltabrechnung“ spielt in den meisten Personalabteilungen eine wichtige Rolle. Doch welche anderen Bereiche rücken ebenfalls in den Fokus der HR-Verantwortlichen? Eine aktuelle Studie zeigt die Top 10 HR-Prioritäten. Und welche Rolle die Größe des Unternehmens spielt.

Top 10 HR-Prioritäten nach Unternehmensgröße

Die Wertigkeit und Bedeutung einzelner HR-Themen hängt nicht bloß von der jeweiligen Personalabteilung ab. Ein weiterer Faktor ist demnach ebenfalls die Größe des einzelnen Unternehmens. Zu diesem Entschluss kommt eine aktuelle Studie.

Das zeigt sich besonders an dem Thema „Entgeltabrechnung“. Bei Unternehmen mit einer Größe von bis zu 2100 Mitarbeiter*innen ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung auf der Pole Position. Bei 2100 bis 3.00. Mitarbeitern*innen bloß noch auf dem 7. Platz. Bei Organisationen von mehr als 3.000 Mitarbeitern*innen hat die „Entgeltabrechnung“ die rote Laterne in der Hand.

Heißt im Umkehrschluss: Je kleiner das Unternehmen, desto höher steht die Optimierung der Gehaltsabrechnung auf der Agenda der Personalabteilung.

Top 10 HR-Prioritäten auf einem Blick

Neben der „Entgeltabrechnung“ rücken weitere spannende Themen in den Fokus wie „Work-Life Balance“, „Performance-Management“ oder ^“HR-Services für Mitarbeiter*innen“. Welche Priorität die einzelnen Bereiche genießen, sehen Sie in der Infografik.

Die Studie liefert somit weitere spannende Erkenntnisse. Unternehmen mit 3.000+ Mitarbeitern*innen fokussieren sich hauptsächlich auf Themen, die zum einen zur Optimierung von Prozessen beitragen. Zum anderen die Effizienz von Betriebsabläufen steigern und Automatisierung vorantreiben.

Diese Themen stehen bei KMUs weit hinten an. Bedingt durch die deutlich geringere Anzahl an Beschäftigten. Anders sieht es dagegen beim Punkt „Work-Life-Balance“ aus.

Unterschiedliche Sicht auf Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance nimmt die höchste HR-Priorität bei Unternehmen von 2100 bis 3.000 Mitarbeiter*innen ein. Bei kleinen und mittelständischen Organisationen ist dieser Aspekt noch auf dem 10. Platz. Überhaupt nicht in den Top 10 enthalten ist dieser Bereich bei den großen Unternehmen.

Weitere interessante Einblicke liefert die aktuelle SD Worx Studie zu den Themen Entgeltabrechnung sowie Payroll Outsourcing.

    De_3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren_1200x800_1.jpg
    Blogartikel

    3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren

    Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
    Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
    Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.

    2021-05-30
    Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
    Blogartikel

    Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

     

    In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

    2020-10-22
    BE_privacy_1200x800
    Blogartikel

    Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?

    Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.

    2017-11-03