Drauf achten bei Alkohol an Karneval am Arbeitsplatz
Alkohol an Karneval am Arbeitsplatz. Wie viel ist erlaubt? Ist der Konsum von alkoholischen Getränken am Schreibtisch überhaupt gestattet? Welche Rechte haben Arbeitgeber. Infos gibt es hier.
Alkohol an Karneval am Arbeitsplatz: Verbot ist möglich
Grundsätzlich gilt: Der Arbeitgeber hat das alleinige Recht, Alkohol an Karneval am Arbeitsplatz zu verbieten. Bei Unternehmen mit Betriebsrat ist dieser allerdings mitbestimmungspflichtig. Heisst, dass Durchsetzen eines Verbotes erfolgt nur mit Zustimmung des Rates.
Ist der Genuss von Alkohol im Job während der 5. Jahreszeit erlaubt, haben Arbeitnehmer*innen ebenfalls Pflichten zu erfüllen. Zum einen darf der Alkohol keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen haben. Zum anderen muss die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.
Über die Strenge schlagen
Hin und wieder kommt es vor, dass Angestellte zu tief ins Glas geschaut haben. Dann hat der Arbeitgeber die Möglichkeit bzw sogar die Pflicht, den*ie Mitarbeiter*in zunächst von der Arbeit zu unterbinden.
Anschließend muss der*ie Arbeitnehmer*in aus dem Betrieb verwiesen sprich freigestellt werden. Aber aufgepasst: die Dokumentationspflicht und Beweislast liegt beim Arbeitgeber. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten für das Unternehmen.
Zum einen die Dokumentation der Symptome und Sicherung der Beweislast. Hier kommen dem Arbeitgeber die Grundsätze des Beweises des ersten Anscheins zugute. Eine Alkoholkontrolle ist ebenfalls möglich. Jedoch nur mit ausdrücklicher Zustimmung seitens des*r Mitarbeiters*in.
Der*ie Arbeitnehmer*in hat ebenfalls die Möglichkeit, seine Unschuld zu beweisen. Und zwar durch einen objektiven Alkoholtest.
Chef die Meinung geigen
Mit mehr Alkohol steigt auch die Toleranzgrenze. Dann kann sich eventuell angestauter Frust plötzlich entladen. Bei Beleidigungen kann dies zur fristlosen Kündigung führen. Das gilt sogar, wenn die Karnevalsparty außerhalb der Büroräume stattgefunden hat.
Das LAG Hamm hat diese Auffassung mit seinem Urteil bestärkt. Denn grobe Beleidigungen untergraben die Autorität des*r Chefs*in und sind ein Verstoß gegen die arbeitsrechtlichen Pflichten des Arbeitnehmers.
Deshalb sollte eine Karnevalsparty nicht dafür genutzt werden, um Dampf abzulassen. Und möglicherweise eine fristlose Kündigung riskieren. Denn eine spezielle Narrenfreiheit gibt es für Alkohol an Karneval am Arbeitsplatz nicht.
Verwandte Beiträge
Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Prävention: Burnout-Risiko im Home Office
Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.
996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.
Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.