5 Tipps gegen Stress im Home Office
Die Arbeit aus den eigenen vier Wänden hat nicht bloß positive Aspekte. Wer nicht auf sich achtet, gefährdet die Gesundheit. Diese fünf Tipps helfen gegen Stress im Home Office.
Tipps gegen Home Office Stress
Ob zu viele Überstunden oder zu wenig Pausen. Diese und weitere Faktoren wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Die Folge: unter anderem zu viel Stress. Deshalb sollte bei der Arbeit aus den eigenen vier Wänden Wert auf das persönliche Wohlbefinden gelegt werden. Und nicht nur im Büro.
Deshalb fünf Tipps gegen Stress im Home Office
1. Arbeits- und Freizeit abgrenzen
Was bei der Arbeit von zu Hause oftmals schwieriger ist: Die Schaffung einer klaren Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit. Doch das ist elementar.
Denn Arbeitnehmer*innen müssen klar definieren, wann sie erreichbar sind. Und wann nicht mehr. Diese Kommunikation sollte im Idealfall sowohl gegenüber dem Vorgesetzten als auch dem gesamten Team stattfinden.
2. An sich denken
Was im Büroalltag selbstverständlich ist, scheint im Home Office eher schwierig zu sein. Eine Mittagspause machen. Kleine Auszeiten genehmigen.
Statt sich am Kaffeeautomaten mit den Kollegen*innen zu treffen, jetzt einen kurzen Spaziergang unternehmen. Wichtig ist, dass sich ein gewisser Rhythmus etabliert. Dafür ist aber eine gewisse Portion an Selbstdisziplin notwendig. Denn Pausen sind wichtig, um das volle Leistungspotential auszuschöpfen.
3. Wohlfühlatmosphäre schaffen
Viele Arbeitsplätze im Büro sind dekoriert. Mit kleinen Figuren, witzigen Kalendersprüchen oder Bildern von der Familie. Warum nicht auch im Home Office eine solche Wohlfühlatmosphäre schaffen?
Emails beantworten oder am Videocall teilnehmen und dabei auf das dreckige Geschirr starren, ist wenig förderlich. Wenn möglich, ein separates Arbeitszimmer einrichten. Oder den Arbeitsplatz so umgestalten und eine schöne, produktive Umgebung schaffen.
4. Vielfältige Freizeitgestaltung
Durch die Arbeit aus den eigenen vier Wänden gewinnen Hobbys noch mehr an Bedeutung. Besonders wichtig: auf ausreichend Bewegung achten.
Denn sportliche Aktivitäten sorgen nicht bloß für einen Stressabbau. Sie reduzieren ebenfalls die innere Unruhe und sorgen für einen klaren Kopf.
5. Ruhe und Entspannung
Wer keine Lust auf sportliche Aktivitäten hat, kein den Stressfaktor auf andere Art und Weise minimieren. Zum Beispiel durch Yoga, autogenes Training oder Muskelentspannung.
Es müssen keine langen Sessions im Park sein. Viele Übungen lassen sich in den selbstgewählten Pausen durchführen.
Wer nicht aufpasst, riskiert seine Gesundheit. Diese Faktoren spielen dabei eine Rolle.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Prävention: Burnout-Risiko im Home Office
Für viele Unternehmen ist die Burnout-Symptomatik bittere Realität. In der heutigen Arbeitslandschaft, in welcher eine hohe Überlastung zum Berufsalltag gehört, ist die Prävention zu einer Notwendigkeit geworden. Nun verlangt die Corona-Pandemie die Arbeit in den eigenen vier Wänden. Die Prävention wird erheblich erschwert, durch die individuelle Natur eines jeden Arbeitsplatzes Zuhause. Ein weiterer Grund, um die Eigenschaften und Symptomatik nochmal klar zu definieren und neue Präventionsmaßnahmen als Arbeitgeber festzulegen.
996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.
Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.