Änderungen des Jahreswechsels 2021
Unser Leitfaden für einen geregelten Start ins neue Jahr
Was erwartet uns im neuen Jahr? Ob Arbeitsrecht, Entgeltabrechnung oder Drittes Bürokratieentlastungsgesetz – ab dem 1.01.2021 gilt neues Recht. Alle gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel, finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden.
Der Start des neuen Jahres beginnt wie gewohnt mit der Einführung von neuen gesetzlichen Veränderungen. Während das letzte Jahr besonders von kurzfristigen Veränderungen des Arbeitsrechts, Sondermaßnahmen und Richtlinien geprägt war, ist der Jahreswechsel im Vergleich dazu übersichtlich.
Nichtsdestotrotz ist auch die diesjährige Aufstellung zu allen gesetzlichen Änderungen stark von der COVID-19-Pandemie geprägt. Besonders viele Änderungen betreffen das geltende Arbeitsrecht, das Steuer und die Sozialversicherungsrecht.
Kurzarbeit – Mindestnettolohntabelle
Kurzarbeit – Mindestnettolohntabelle
Kurzarbeit – Bezugsdauer
Entgeltumwandlung gemäß Betriebsrentengesetz
Neue Werte für die Schwerbehindertenausgleichsabgabe
Alle weiteren Änderungen aus den Bereichen Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Tarifeinigungen finden Sie in unserem kostenfreien Leitfaden – verständlich und detailliert für Sie zusammengefasst.
Verwandte Beiträge
Corona, Kurzarbeit und Urlaubsanspruch
Viele deutsche Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind unsicher. Inwieweit wirkt sich die Kurzarbeit auf den diesjährigen Urlaubsanspruch aus? Vor allem dann, wenn der Mitarbeiter nur wenige Stunden pro Woche arbeitet oder gar ganz auf das Modell Kurzarbeit Null umgestellt wurde?
Dienstwagen versteuern – wie, wenn der Arbeitsweg wegfällt?
Ob elektrischer oder mit Verbrennungsmotor, der zur Verfügung gestellter Dienstwagen muss versteuert werden. In der Vergangenheit geschah dies über den Listenpreis und dem Nutzungszeitraum. Die Fahrten zur Arbeit hingegen benötigten den Arbeitsweg in Kilometern als Zusatzinformation.
Eine Berechnung des Arbeitsweges wird unmöglich, wenn der Fahrtweg durch die Corona-Krise entfällt.
Arbeitsrecht: der Arbeitgeber ist erst zur Information verpflichtet, wenn der Gleichstellungsantrag entschieden wurde
Das Arbeitsgericht gab dem Hauptantrag statt. Nach der Berufung wies das Landesarbeitsgericht die Anträge ab. Worum ging es? Die Klägerin, eine Angestellte eines Jobcenters, beantragte als behinderter Mensch mit einem Grad der Behinderung von 30 Prozent, die Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen. Am 4. Februar 2015 Die Klägerin informierte den Leiter des Jobcenter über ihren Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit.