1. Home>
  2. Blog>
  3. HR-Trends & HR-Software>
workhr

Human Capital Management: Definition, Ziele & Kritik

Human Capital Management erlangte in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung im Personalmanagement. Doch wie definiert sich Human Capital Management? Wie erfolgt die Umsetzung? Gibt es Kritik am HCM? Antworten gibt es hier.

Human Capital Management: Definition

Per Definition ist Human Capital Management eine Erweiterung des Personalmanagements. HCM, so die gängige Abkürzung, heisst übersetzte: Humankapital.

Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass Mitarbeiter*innen primär nicht als Kostenfaktor angesehen werden. Angestellte sind dagegen vielmehr immaterielle Vermögenswerte. Mehr zu Definition von Human Capital Management.

Ziel von HCM

Primäres Ziel vom Human Capital Management ist die Steigerung Wertsteigerung des Humankapitals. Das bezieht sich sowohl auf die Mitarbeiter*innen wie auch Vorgesetzten*innen. Direktes Ziel im HCM ist somit, immer das Optimum aus der Belegschaft herauszuholen.

Aus dem direkten Ziel leitet sich ein Indirektes ab. Durch die Wertsteigerung des Personals erfolgt letztendlich eine Optimierung des Unternehmens. Langfristig liegt der Fokus auf einer Stärkung des Firmenerfolges sowie einer Verbesserung der Wettbewerbsposition. Mehr zu den Zielen im Human Capital Management.

Human Capital Management in der Praxis

Die Theorie und Schaffung der Grundlagen ist die eine Seite. Auf der anderen Seite steht die praktische Umsetzung. Dabei haben sich sechs unterschiedliche Ansätze in der Praxis im HCM bewährt. Das sind die sechs Ansätze im Humankapital Management.

Kritik am HCM

Humankapital ist per so ein leicht abschreckendes und vielleicht sogar martialisch anmutendes Wort. Ins gleiche Horn stoßen auch die Kritiker dieses Modells. Kernaussage ist, dass der Wert eines*r Mitarbeiter*innen nicht in Zahlen messbar ist.

Bisweilen wird der Ansatz vom HCM ebenfalls als entmenschlichend angesehen. 2004 wurde das Wort „Humankapital“ sogar als Unwort des Jahres gekürt.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    De_3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren_1200x800_1.jpg
    Blogartikel

    3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren

    Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
    Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
    Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.

    2021-05-30
    Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
    Blogartikel

    Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

     

    In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

    2020-10-22
    BE_privacy_1200x800
    Blogartikel

    Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?

    Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.

    2017-11-03