Talent Klima Index 2021: Blick auf die Trends
Der Talent Klima Index für das zweite Halbjahr 2021 bestätigt den Trend aus den vorherigen Monaten. Es geht weiter bergab statt bergauf. Wir werfen einen Blick auf zwei Talent Klima Index Trends.
Talen Klima Index Trend: noch weniger Talente
Vor der Beginn der Corona-Pandemie zeigte der Trend, was die Verfügbarkeit von Talenten betraf, steil nach oben. Doch Covid-19 bremste diesen Anstieg nicht bloß aus. Es sorgte für einen Turnaround. Dieser Abwärtstrend setzte sich im zweiten Halbjahr 2021 weiter fort.
Fazit aus dem Talent Klima Index: Zum Ende des Jahres 2021 standen noch weniger interne und externe Talente zur Verfügung. Damit pendelte sich der Index auf dem Niveau des zweiten Halbjahres 2018 ein.
Steigendes Interesse am Talent Management
Geht es beim Talent-Klima weiter bergab, ist der Trend beim Talent Management gegenteilig. Es geht nämlich weiter steil bergauf. Heisst: Unternehmen fokussieren sich immer stärker auf den Faktor Talent Management.
Firmen investieren nicht bloß Geld sondern auch die entsprechende Zeit in die Gewinnung sowie Bindung von Talenten. Dieses Commitment ist, wie sollte es anders sein, in den HR-Abteilungen am höchsten.
Nutzung von Talent Management Software
Doch auch das Commitment von Führungskräften und Geschäftsleitungen ist deutlich gestiegen. Denn die Verantwortlichen sind sich der Verantwortung bewusst: Der sogenannte „War of Talents“ ist im vollen Gang.
Denn wie eingangs beschrieben, ist die Verfügbarkeit von Talenten weiter rückläufig. Somit stehen Unternehmen unter einem großen personellen Druck und müssen handlungsbereit sein. Die Nutzung von entsprechender Talent Management Software kann den Firmen einen Vorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz verschaffen.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren
Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.
Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?
In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher.
Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?
Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.