1. Home>
  2. Blog>
HRler schlagen Alarm: neue Studie zum Fachkräftemangel 2023

HRler schlagen Alarm: neue Studie zum Fachkräftemangel in 2023

Ein Thema, was Personalverantwortliche auch in 2023 beschäftigen wird, ist der Fachkräftemangel. Wie bedrohlich die HRler die Lage einschätzen, zeigt eine aktuelle Studie.

Fachkräftemangel verschärft sich in 2023

Laut einer Studie von onlyfy by Xing spitzt sich die Lage weiter zu. Befragt wurden 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern*innen. Und die Meinungen sind eindeutig.

67 Prozent von den Befragten sind der Meinung, dass sich der Fachkräftemangel in diesem Jahr weiter verschärfen wird. Das sind somit zwei von drei Personalverantwortlichen.

Noch größeres Risiko

Eine noch düstere Prognose liefern die befragten HRler für Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigen. Hier wird die Gefahr noch größer eingeschätzt.

In diesem Fall sind sogar drei von vier Befragten der Ansicht, dass sich die Lage verschärfen wird. Genauer gesagt sind es 78 Prozent.

Branche zu Branche unterschiedlich

Das Gefahrenpotential unterscheidet sich dabei von Branche zu Branche. Am kritischsten wird das Gesundheits- und Sozialwesen gesehen. 71 Prozent glauben, der Fachkräftemangel wird sich verstärken. 23 Prozent sind der Ansicht, dass aktuell kritische Niveau wird bleiben.

Auf den weiteren Plätzen folgen der Dienstleistungsbereich und die Industrie. Jeweils 68 Prozent sowie 61 Prozent glauben, dass es in diesen beiden Sektoren schwieriger wird, Beschäftigte zu finden.

Prozess kehrt sich um

„Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt haben sich verschoben. Unternehmen haben nicht mehr die Trümpfe in der Hand. Heute bewerben sich Unternehmen bei Talenten, nicht Talente um Jobs“, so Frank Hassler, Vorstandsmitglied der NEW WORK SE. 

„Unternehmen haben hier wenig Spielraum für Fehler und müssen sehr genau schauen, wie sie ihr Recruiting zeitgemäß und strategisch aufstellen“, führt Hassler weiter aus.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    De_3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren_1200x800_1.jpg
    Blogartikel

    3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren

    Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
    Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
    Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.

    2021-05-30
    Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
    Blogartikel

    Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

     

    In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

    2020-10-22
    BE_privacy_1200x800
    Blogartikel

    Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?

    Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.

    2017-11-03