Gesetzesupdate: Krankschreibung per Telefon weiter möglich
Der Winter steht vor der Tür. Die Grippesaison ist im Anmarsch. Außerdem ist unklar, wie sich die Corona-Lage entwickelt. Aus diesem Grund wurde die Sonderregelung für Krankschreibungen verlängert.
Krankschreibung per Telefon möglich
Der Gemeinsame Sonderausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken hat die Sonderregelung für Krankschreibungen verlängert. Das bedeutet, dass sich Arbeitnehmer*innen auch in Zukunft von Ärzten*innen per Telefon krankschreiben lassen dürfen.
Diese Corona-Sonderregelung ist bis zum 31. März 2023 gültig. Ohne die Verlängerung wäre die Regel zum 30. November 2022 ausgelaufen.
Faktoren: Grippe und Corona
Maßgeblich entscheidend für die Verlängerung sind die Grippesaison und unklare Corona-Lage in naher Zukunft. „Wie sich die Fallzahlen von Covid-19-Erkrankten in den Krankenhäusern und Intensivstationen in den kommenden Monaten entwickeln werden, ist im Moment schwer vorherzusagen. Erschwerend kommt aber hinzu: Wir stehen vor der Erkältungs- und Grippesaison“, so Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Vorteil der Regelung ist, dass Patienten mit leichten Beschwerden von denen mit schweren Beschwerden einfacher abzugrenzen sind. Dafür ist diese Sonderregelung ein probates Mittel.
Bis zu sieben Tage
Nach einer telefonischen Anamnese dürfen Ärzte eine Krankschreibung von bis zu sieben Tagen ausstellen. Das gilt für Patienten*innen, die auf Grund einer leichten Atemwegserkrankung nicht arbeitsfähig sein.
Eine Verlängerung der ersten Krankschreibung ist nach dem Ablauf um weitere sieben Tage möglich. Dies ist ebenfalls per Telefon möglich.
Christoph Mers
Online Content Manager
Verwandte Beiträge
Liebe auf den ersten Blick!
Entdecke dein Perfect Match hier
Corona, Kurzarbeit und Urlaubsanspruch
Viele deutsche Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind unsicher. Inwieweit wirkt sich die Kurzarbeit auf den diesjährigen Urlaubsanspruch aus? Vor allem dann, wenn der Mitarbeiter nur wenige Stunden pro Woche arbeitet oder gar ganz auf das Modell Kurzarbeit Null umgestellt wurde?
Dienstwagen versteuern – wie, wenn der Arbeitsweg wegfällt?
Ob elektrischer oder mit Verbrennungsmotor, der zur Verfügung gestellter Dienstwagen muss versteuert werden. In der Vergangenheit geschah dies über den Listenpreis und dem Nutzungszeitraum. Die Fahrten zur Arbeit hingegen benötigten den Arbeitsweg in Kilometern als Zusatzinformation.
Eine Berechnung des Arbeitsweges wird unmöglich, wenn der Fahrtweg durch die Corona-Krise entfällt.