1. Home>
  2. Blog>
hologram projector screen with cloud system technology

Fachinterview: Darum ist die Nutzung von Cloud-Computing wirklich sinnvoll

Interview Alexander Vogel SAP

Die Nutzung von Anwendungen im Bereich Cloud-Computing nimmt weiter zu. Doch welche Vorteile bietet diese Technologie konkret? Und wie können Hürden überwunden werden? Das und noch mehr verrät Alexander Vogel, Head of Sales Large Enterprises bei SD Worx, in diesem Fachinterview.

Vorteile vom Cloud-Computing

SD Worx: Laut einer aktuellen Bitkom Umfrage nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen Cloud-Anwendungen. Warum ist grundsätzlich die Nutzung von Cloud-Technologien sinnvoll?

Vogel: Die Nutzung von Cloud-Technologien bieten Unternehmen deutliche Vorteile. Das ist zum einen der Bereich „Skalierbarkeit“. Denn Cloud-Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen flexibel an den Bedarf anzupassen. 

Dadurch können sie schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Infrastruktur skalieren, sei es bei steigender oder sinkender Nachfrage.

SD Worx: Und zum anderen?

Vogel: Zum anderen ermöglichen es Cloud-Lösungen Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und Kosten zu senken. Statt teure Hardware und Software zu kaufen und zu warten, zahlen sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und Services.

SD Worx: Gibt es noch weitere generelle Vorteile?

Vogel: Ja, betreffend Agilität und Innovation. Durch die Nutzung von Cloud-Technologien können Unternehmen neue Anwendungen und Services schneller entwickeln, bereitstellen und aktualisieren. Dies fördert die Innovationskraft und bietet Wettbewerbsvorteile.

SD Worx: Welche konkreten Vorteile bieten Anwendungen aus der „digitalen Wolke“?

Vogel: Anwendungen aus der Cloud bieten konkrete Vorteile wie beispielsweise ein orts- und geräteunabhängiger Zugang. 

Cloud-Anwendungen können von verschiedenen Geräten und Standorten aus genutzt werden. Dies ermöglicht Mitarbeitern eine erhöhte Mobilität und Produktivität.

Ein weiterer konkreter Vorteil ist die Datenintegrität und -sicherheit. Cloud-Anbieter investieren in hochmoderne Sicherheitstechnologien und Infrastruktur, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. 

Dadurch können Unternehmen ihre Daten besser vor Verlust oder Diebstahl schützen als in herkömmlichen On-Prem IT-Infrastrukturen.

Cloud-Computing und alltägliche Hindernisse

SD Worx: Laut der Umfrage ist die größte Hürde bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen der Fachkräftemangel. Welche weiteren Hürden gibt es aus deiner Sicht noch in der Praxis?

Vogel: Das sind aus meiner Sicht mehrere Aspekte. Es betrifft auf der einen Seite den Datenschutz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung von Cloud-Technologien mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und Compliance-Richtlinien konform ist. 

Dies kann in einigen Branchen und Ländern besonders herausfordernd sein.

SD Worx: Und zum anderen?

Vogel: Das ist die Integration mit bestehenden Systemen. Denn die Integration von Cloud-Anwendungen in bestehende IT-Systeme kann technische Herausforderungen und Kompatibilitätsprobleme mit sich bringen. Eine reibungslose Integration erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung.

Des Weiteren besteht eine gewisse Abhängigkeit vom Internet. Cloud-Anwendungen erfordern eine zuverlässige Internetverbindung. Wenn die Internetverbindung instabil ist oder ausfällt, kann dies die Verfügbarkeit und Leistung der Cloud-Anwendungen beeinträchtigen.

Expertise von externen Partnern nutzen

SD Worx: Wie kann SD Worx diese Hürden bewältigen?

Vogel: Indem SD Worx als umfassender HR-Outsourcing Partner die Kunden bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Cloud-Lösungen unterstützt und individuell auf die spezifischen Anforderungen des Kunden eingeht.

Es wird eng mit Cloud-Service-Providern zusammenarbeitet, um hochwertige und sichere Cloud-Dienste anzubieten.

Außerdem gibt es Best Practices für Datenschutz, Compliance und Integration, welche in die eigenen Dienstleistungen integriert werden.

SD Worx: Welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren im Cloud-Computing zu erwarten?

Vogel: Zum einen die Weiterentwicklung von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Modellen, um die Flexibilität und Skalierbarkeit weiter zu verbessern. 

Zum anderen der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Cloud-Anwendungen, um komplexe Analysen zu ermöglichen und automatisierte Prozesse bereitzustellen.

Zukunft von Cloud-Computing

SD Worx: Siehst du noch weitere Entwicklungen? 

Vogel: Eine stärker werdende internationale Vereinheitlichung von Sicherheits- und Datenschutzvorschriften.

Außerdem eine zunehmende Integration von Cloud Computing mit anderen aufstrebenden Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Blockchain.

SD Worx: Wie können sich Unternehmen darauf bestmöglich vorbereiten?

Vogel: Hier gibt es unterschiedliche Ansätze. Zum einen indem Unternehmen eine umfassende Cloud-Strategie entwickeln, die ihre Geschäftsziele und Anforderungen berücksichtigt.

Zum anderen einen Zeitplan aufstellen, wann welche Technologie in die Cloud migriert werden muss.

SD Worx: Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Vogel: Sich rechtzeitig mit den relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen vertraut machen. Außerdem sicherstellen, dass die Nutzung von Cloud-Technologien ebenfalls mit Ihren internen Compliance Anforderungen und Betriebsvereinbarungen konform ist.

Des Weiteren gilt es, eine sinnvolle Governance-Struktur für die Nutzung von Cloud-Technologien zu etablieren. Wichtig: Diese muss die Verantwortlichkeiten transparent und eindeutig verteilen.

Vielen Dank für das Gespräch.

    SD Worx auf dem DSAG-Jahreskongress 2023

      Weitere Informationen zur Veranstaltung

      Christoph Mers

      Online Content Manager

      Expense management software
      Studien

      Digitales Dokumentenmanagement

      Ein Zugewinn an Effizienz in Personalabteilungen

      Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten.

      future
      Blogartikel

      HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung

      2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.

      2021-01-14
      Digital Dilemma_ Why Payroll Companies Need to Embrace Digital
      Blogartikel

      Digitalisierung – die Chancen dahinter, waren noch nie so deutlich, wie in der Corona-Krise

      Die Digitalisierung zieht sich in deutschen Unternehmen hin. Die Kritiker warnen vor Kontrollverlust, einer zusätzlichen Schwachstelle in der Geschäftskontinuität und der Betriebsrat hat Angst vor einem gläsernen Mitarbeiter. Die Ablehnung der Digitalisierung hielt sich in manchen Branchen hartnäckig. Eine Veränderung braucht schließlich Zeit, richtig? Die Corona-Krise beweist gerade das Gegenteil. Im Eiltempo wird nun digitalisiert, an Orten an denen die Digitalisierung vorher nur auf Ablehnung stoß. Die Unternehmen, vor allem im Mittelstand, erkennt man langsam, dass die Digitalisierung mit einem Arbeiten möchte, nicht gegen einen. Ein gutes Zeichen, denn der Trend der letzten Jahre beweist, die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist kein temporärer Trend. Die Unternehmen mit einer fortschreitenden Weiterentwicklung der digitalen Tools führen die Spitzen des Wettbewerbs und der Wirtschaft an. Ob im Recruiting als attraktiver Arbeitgeber oder bei der Customer Experience. Beginnen sollten man die Digitalisierung am Kern, bei der Administration.

      2020-04-03