1. Home>
  2. Blog>
  3. HR-Trends & HR-Software>
Düstere Aussichten bei Talent Verfügbarkeit

Talent Verfügbarkeit: düstere Aussichten

Die aktuelle Talent – Lage ist bereits besorgniserregend. Auch ein Blick in die Zukunft löst keine Begeisterung bei den Unternehmen aus. Somit wird sich der „War of Talents“ weiter verstärken.

Talent Verfügbarkeit: deutlich verschlechtert

Die Verfügbarkeit von Talenten verschlechtert sich weiter dramatisch. Das betrifft besonders die externen Talente. 77 Prozent der Befragten für die Talent Klima Index Umfrage bewerten die Situation mit schlecht. Im ersten Halbjahr 2021 waren es bloß 57 Prozent.

Pessimistisch, aber auf niedrigerem Niveau, ist die Lage bei den internen Talenten. Hier sehen 58 Prozent der Befragten die Lage als schlecht an. Ein minimaler Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021.

Bei den internen Talenten bewerten bloß 40 Prozent der Teilnehmer die Lage als gut. Bei den externen Talenten sind es sogar nur 33 Prozent. Jeweils ein Abrutschen von 4 Prozent und 9 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten in 2021.

Düstere Aussichten

Nicht bloß die aktuelle Lage wird als schlecht bewertet. Auch der Blick in die Zukunft wird deutlich pessimistischer gesehen. 59 Prozent sehen die Zukunft ungünstig bei den internen Talenten. Nur 34 Prozent sehen sie als günstig an.

Bei den externen Talenten wird die Verfügbarkeit nochmal schlechter eingeschätzt. 78 Prozent bewerten die Aussicht als ungünstig. Bloß 32 Prozent mit günstig.

Nutzung von Software-Lösungen

Es zeigt sich deutlich, dass der sogenannte „War for Talents“ sich eindeutig in dem TKI widerspiegelt. Unternehmen müssen in Zukunft deutlich stärker in Themen wie beispielsweise Employer Branding, Recruiting oder Onboarding investieren. Dafür sollten entsprechende Abteilungen zwingend auf Softwarelösungen zurückgreifen, um effizienter zu arbeiten.

Diese Lösungen können entweder bestehende Workforce Management Prozesse vereinfachen und optimieren. Oder HR-Abteilungen bei den Recruiting-Prozessen unterstützen. Wichtig für Unternehmen ist: Die entsprechende Software muss zu den Ansprüchen des Unternehmens sinnvoll passen.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    De_3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren_1200x800_1.jpg
    Blogartikel

    3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren

    Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
    Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
    Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.

    2021-05-30
    Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
    Blogartikel

    Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

     

    In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

    2020-10-22
    BE_privacy_1200x800
    Blogartikel

    Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?

    Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.

    2017-11-03