1. Home>
  2. Blog>
  3. HR-Trends & HR-Software>
Das sind die Ziele im Human Capital Management

Ziele im Human Capital Management: Fokus auf drei Wertefaktoren

Die Ziele im Human Capital Management sind von langfristiger Natur. Eine entscheidende Rolle spielen dabei drei sogenannte Wertefaktoren. Welche das sind und was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.

Human Capital Management: langfristige Ziele

Das Ziel vom Human Capital Management ist die nachhaltige und kontinuierliche Steigerung des Wertschöpfungsbeitrages der Belegschaft. Das gelingt durch fortlaufende Messung, Steuerung und Optimierung von Prozessen. Lesen Sie hier mehr zur Bedeutung von HCM und zur Definition von Human Capital Management.

Das HCM verfolgt zum einen direkte und zum anderen indirekte Ziele. Direktes Ziel ist, das Optimum aus jedem*r Mitarbeiter*in herauszuholen und entsprechend zu fördern.

Die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung der Belegschaft führen zum indirekten Ziel, die Optimierung des Unternehmens. Langfristig soll sowohl der Unternehmenserfolg als auch die Wettbewerbsposition gestärkt werden.

Drei Wertefaktoren

Um die Ziele im Humankapital Management zu erreichen, muss wertorientiert gehandelt werden. An diesem Punkt kommen aber eine Vielzahl an Fragen auf. Was sind Werttreiber? Wo gibt es Risiken? Was sind präventive Maßnahmen? Um nur einige Fragen zu nennen.

Jetzt kommen die eingangs erwähnten drei Wertefaktoren ins Spiel. Das sind:

  1. Wertebasis
  2. Werterisiko
  3. Wertminderung

Faktoren im Detail

Wertebasis im HCM bezieht sich immer auf die einzelnen Mitarbeiter*innen. Es wird das Leistungsvermögen ermittelt und durch gezielte Investitionen gefördert. Das sind beispielsweise fachrelevante Weiterbildungen oder Fortbildungen.

Der Faktor Werterisiko fasst alle Eventualitäten und Risiken zusammen, die eine Minderung des Humankapitals verursachen. Dazu zählen unter anderem hohe Mitarbeiterfluktuationen oder krankheitsbedingte Ausfälle.

Um dem Wertrisiko entgegenzusteuern, sind Maßnahmen und Aktivitäten zur Mitarbeiterbindung sinnvoll. Diese sollten auf eine höhere Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen abzielen.

Dieser Ansatz wird ebenfalls durch den Engagement Index 2021 bestätigt. Eine hohe emotionale Bindung zur Firma senkt die Wechselbereitschaft des Personals.

Letzter Faktor ist die Wertminderung im Human Capital Management. Dieser Punkt bezieht sich auf ungenutztes Potenzial. Ursächlich hierfür sind beispielsweise eine geringer Mitarbeitermotivation oder mangelhafte HR – Prozesse.

Blick in die Zukunft

Je gezielter eine Zukunftsprognose sein soll, desto genauer müssen die drei Wertefaktoren unter die Lupe genommen werden. Wichtig: Nutzung von HCM – Reporting oder Human Capital Metrics.

Basierend auf diesen Performance – Indikatoren kann eine detaillierte und erfolgversprechendere Prognose vorgenommen werden. Eine Bewertung des Humankapitals ist auf den verschiedensten Ebenen sinnvoll. Beispielsweise als Bewertungsgrundlage für Qualitätsmanagement oder beim Verkauf des Unternehmens.

    Christoph Mers

    Online Content Manager

    De_3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren_1200x800_1.jpg
    Blogartikel

    3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren

    Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
    Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
    Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.

    2021-05-30
    Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
    Blogartikel

    Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

     

    In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

    2020-10-22
    BE_privacy_1200x800
    Blogartikel

    Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?

    Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.

    2017-11-03