Personalbeschaffung & Talent Management
Artikel lesen
Erfahren Sie mehr zu den Themen "Personalbeschaffung und Talent Management".


Wie ein Talentmarktplatz die interne Mobilität fördern kann
Der Kampf um Talente geht weite. Immer mehr Unternehmen setzen auf interne Mobilität. Dennoch scheitern viele von ihnen an der Umsetzung. „Die gute Nachricht: Ein Talentmarktplatz kann die Dinge in Bewegung bringen – buchstäblich“, sagt Alice Tranchant, Mitbegründerin von huapii.

Ifo Bildungsbarometer 2022: mehr Weiterbildungen gewünscht
Sind die Deutschen offen für Weiterbildungen? Welche Art der Weiterbildungen sind gewünscht? Und müssen diese verpflichtend seien? Die Antworten liefert das ifo Bildungsbarometer 2022.

Empfehlungen gegen den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
Aktuell arbeiten mehr als fünf Millionen Menschen im öffentlichen Dienst. Doch bis zum Jahr 2030 können bis zu eine Million Stellen unbesetzt bleiben. Wenn nicht dagegen gesteuert wird mit konkreten Maßnahmen. Ein kurzer Überblick.

Bis 2030: eine Million unbesetzte Stellen im öffentlichen Dienst
Eine neue Studie wirft einen dunklen Schatten voraus im öffentlichen Dienst. Bis 2030 könnten bis zu eine Million Stellen unbesetzt sein. Experten schlagen Alarm und warnen vor dem Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst.

Fachkräftemangel: Auf diese drei Bindungsfaktoren kommt es an
Die Great Resignation hat längst Einzug in deutschen Unternehmen gehalten. Um wechselwillige Arbeitnehmer*innen trotzdem zu halten, bedarf es einer höheren Bindung zum Unternehmen. Diese drei Bindungsfaktoren sind entscheidend.

Talent Klima Index: drei wichtige Erkenntnisse
In halbjährlichen Abständen wir der Talent Klima Index veröffentlicht. Ausgewertet wurden die Antworten aus dem zweiten Halbjahr 2021. Dabei lag der Fokus auf drei eng verknüpften Bereichen.

Internationale Personalmanagements: 10 Challenges für die Zukunft
Die Internationalisierung und damit verbundene Ausweitung der Reichweite ist für jede Organisation eine spannende Zeit. Aber mit neuen Möglichkeiten kommen auch neue Herausforderungen – da stellt die Personalabteilung keine Ausnahme dar. Unternehmen, die expandieren oder bereits Mitarbeiter auf der ganzen Welt beschäftigen, müssen ihre internen Systeme und Prozesse weiterentwickeln, um sicherzustellen, dass die Personalabteilung neuen Kulturen,

5 Vorteile der Mitarbeiterentwicklung
Es gibt tiefgreifende unternehmerische Vorteile, die mit der persönlichen Entwicklung Ihrer Mitarbeiter in Verbindung stehen.
Eine Lernkultur unter den Mitarbeitern zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen und zu fördern, ist für agile Unternehmen unerlässlich.

Talent Management: Wie geht es nach der Corona-Pandemie weiter?
Sowohl die technologische Disruption als auch die Corona-Krise erfordern ein zukunftsfähiges Talent Management. Was kann HR tun, um die Krise zu überstehen? Lesen Sie unser kostenloses E-Book.

Talent Management jenseits von COVID-19
Nachdem Ende der Corona-Ära werden wir akzeptieren müssen, dass sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert hat. In ein paar Monaten werden wir in einer neuen Welt ankommen, in der Unternehmen ihr Geschäftsmodell und interne Arbeitsweise überdenken müssen. Auch die Personalverantwortlichen und ihre Mitarbeiter werden sich an die neue Normalität anpassen müssen.

Total Talent Management: im ständigen Wandel
Was hält 2021 für uns bereit? Nach einem so turbulenten 2020 ist es gewagt, große Prognosen für das nächste Jahr zu tätigen. Eines scheint jedoch sicher zu sein: „Die alte Normalität“ kommt nicht zurück. Darüber hinaus werden Unternehmen schnell einen Weg finden müssen, um mit den fortlaufenden Veränderungen um gehen zu können. Ein guter erster Schritt ist der Aufbau einer agilen Belegschaft und deren Wertschätzung und Förderung. Dazu sollten Sie das Total Talent Management nutzen.

Den Erfolg von Personalmaßnahmen messbar machen
Eine Investition ist immer mit einem Risiko verbunden. Wie hoch dieses Risiko ausfällt ist nicht nur von der Größe der Investition abhängig, sondern auch von dem Nutzeffekt für den Investor. Darauffolgend analysieren, schätzen und bewerten unzählige Finanzexperten die verschiedensten Kriterien dieser Gleichung. Doch wie berechnet man möglichst exakt das Risiko, wenn es sich bei dem Investitionsziel, um einen Menschen handelt? Die Antwort: durch die Ergebnisse der Personalentwicklungsmaßnahmen.