Blog-Artikel rund um das Arbeitsrecht
Aus der Welt des Arbeitsrechts gibt es viele verschiedene Themen, bei denen man auf dem aktuellsten Stand sein sollte: Gesetze, Verordnungen, gesetzliche Änderungen, etc..
Mehr über Arbeitsrecht
Speziell zum Thema Entgeltabrechnung tragen wir in dieser Rubrik zusammen, was für Sie in Ihrer täglichen Arbeit interessant sein könnte.


Hitze im Büro: Das müssen Arbeitgeber beachten
Die Hitzewelle schwappt durch die gesamte Bundesrepublik. Das sorgt für eine zusätzliche Belastung von Mitarbeitenden im Büro. Das sollten Arbeitgeber bei starker Hitze im Büro beachten.

Krankmeldung im Urlaub: Das gilt es zu beachten
Krank im Urlaub zu werden ist in doppelter Hinsicht ärgerlich. Zum einen ist der Urlaub dahin. Zum anderen drängen sich arbeitsrechtliche Fragen auf wie beispielsweise nach der Entgeltfortzahlung oder was mit den Urlaubstagen passiert.

Urlaubsantrag verweigert: Dürfen Arbeitgeber den Urlaub nicht genehmigen?
Der Urlaubsantrag ist ausgefüllt und liegt zur Unterschrift bereit. Doch statt der Freigabe verweigert der Arbeitgeber den Urlaub. Ist das rechtlich möglich? Gibt es mögliche Ausnahmen? Hier mehr lesen.

BAG-Urteil: Verzicht auf Mindesturlaub nicht rechtens
Was passiert bei einem Vergleich vor Gericht mit dem Mindesturlaub? Einfach streichen lassen geht nicht. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

Was ist Arbeitszeit? Ein Überblick zu den wichtigsten Punkten
Was wird eigentlich als Arbeitszeit definiert? Welche Ausnahmen gibt es? Und was ist davon besonders für Mitarbeitende relevant? Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Punkten im Bereich „Arbeitszeit“ und klären auf.

Koalitionsvertrag 2025: 5 Punkte aus arbeitsrechtlicher Sicht
Der Koalitionsvertrag 2025 ist ausgehandelt. Auf mehr als 140 Seiten wurden die unterschiedlichsten Ideen und Vorschläge eingearbeitet. Auch arbeitsrechtliche Punkte. Welche fünf Punkte das aus arbeitsrechtlicher Sicht sind, erfahren Sie hier.

Urteil zur Zeiterfassung: kein Runden zum Nachteil der Mitarbeitenden
Das Urteil des EuGH in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung ist eindeutig: Die Zeiterfassung soll objektiv erfolgen. Daher ist ein Abrunden zum Nachteil der Angestellt*innen nicht rechtens.

BAG-Urteil: Entgeltabrechnung digital verfügbar machen
Ein wichtiges Urteil fällte das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in Bezug auf die Verfügbarkeit der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Konkret ging es um die Frage: Muss es zwingend Papierform sein?

Minijob 2025: Trotz 556 Euro-Grenze mehr verdienen
Von den gesetzlichen Änderungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind auch die Minijobber und Minijob-Arbeitgeber betroffen. Minijobber dürfen in 2025 sogar hin und wieder mehr verdienen. Welche Regelungen beim Überschreiten der Minijob-Verdienstgrenze eingehalten werden müssen, lesen Sie hier.

BAG-Urteil: gesetzeswidrige Überstundenregelung bei Teilzeitbeschäftigten
Teilzeitbeschäftige können einen Erfolg vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) feiern. Das Gericht urteilte im Sinne einer Klägerin, die als Teilzeitbeschäftigte angestellt ist. Konkret ging es hierbei um Überstundenzuschläge.

Textform, Schriftform & elektronische Form: die Unterschiede
Durch die neuen gesetzlichen Änderungen können Dokumente wie Arbeitszeugnisse künftig in Textform übermittelt werden. Doch was ist der Unterschied zur Schriftform? Und was beinhaltet elektronische Form? Wir blicken auf drei Formvorschriften.

Arbeitsrecht 2025: Diese fünf Änderungen im Blick behalten
Auf die Personalabteilungen in deutschen Unternehmen kommen auch in 2025 einige gesetzlichen Änderungen zu. Diese haben wir bereits in zweit separaten Beiträgen vorgestellt. Jetzt lesen Sie die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2025.