Engagement Index 2021: Burn Out Gefahr steigt
Das Gefühl des innerlichen Ausgebranntseins ist weiterhin ein ernst zu nehmendes Problem im beruflichen Alltag. Der Engagement Index 2021 belegt sogar: Die Burn-Out – Gefahr nimmt sogar zu. Und worauf Führungskräfte besonders achten müssen.
Burn-Out – Gefahr gestiegen
Die Zahlen aus dem Engagement Report 2021 sprechen eine deutliche Sprache: Die Angst vor einem Burn-Out im Job ist noch mal gestiegen. Von den Befragten gaben 38 Prozent an, dass Sie in den letzten 30 Tagen auf Grund von Arbeitsstress innerlich ausgebrannt waren.
Im Vergleicht zum letzten Jahr ist das ein Anstieg von drei Prozent. Gegenüber 2018 sogar ein Anstieg von 12 Prozent.
Hohe Bindung gegen Burn-Out - Gefahr
Wer stärker an das Unternehmen gebunden ist, beugt der Gefahr eines Burn-Outs vor. Mitarbeiter*innen mit einer hohen emotionalen Bindung, fühlen sich innerlich weniger ausgebrannt. Das trifft auf 19 Prozent der Befragten zu.
Deutlich höher ist der Prozentsatz bei Befragten, die keine emotionale Bindung zum Unternehmen. Hier fühlten sich 49 Prozent innerlich ausgebrannt.
Fokus auf Stärken
Besonders Führungskräfte müssen Ihrer Rolle gerecht werden. Denn wer den Schwerpunkt seiner Mitarbeiter*innen auf die Stärken und positiven Fähigkeiten liegt, sorgt für ein besseres Arbeitsklima und senkt die Wechselbereitschaft.
Denn unter den Befragten waren 41 Prozent der Meinung, dass Sie sich deshalb weniger gestresst gefühlt haben. 32 Prozent fühlten sich dagegen gestresst.
Besorgniserregend ist, dass der Umgang mit der Burn-Out – Gefahr gesunken ist. Konkret bedeutet das, ob Mitarbeiter*innen mit ihrer Führungskraft über psychische Probleme sprechen würden.
58 Prozent stimmten mit „Ja“. Doch im Vergleich zum Jahr 2018 ist das ein Absinken um 8 Prozent. In diesem Zeitraum wollten noch 64 Prozent der Befragten über psychische Probleme und die mögliche Burn-Out – Gefahr sprechen.
Verwandte Beiträge
3 Gründe, Ihren Reisekosten- und Spesenabrechnungsprozess zu automatisieren
Die Automatisierung Ihres Reise- und Spesenabrechnung ist eines der besten Maßnahmen, die Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können.
Warum? Weil es sowohl Ihre HR-Prozesse optimiert als auch Ihre Ausgaben minimiert. Sie können bares Geld und Zeit einsparen.
Manuelles Erstellen, Überprüfen, Abstimmen und Rückerstatten von Spesenabrechnungen ist ein zeitraubender Prozess. Das Extrahieren relevanter Daten zur Analyse ist gelinde gesagt mühsam. Und die Gegenüberstellung von Reisekostenabrechnungen und Unternehmensvorgaben ist ohne die richtigen Erkenntnisse nahezu unmöglich.
Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?
In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher.
Wie wirkt sich die DSGVO auf Unternehmen aus?
Wir haben kürzlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erläutert und darauf hingewiesen, ab wann sie gilt und welche Auswirkungen sich bei einer Verletzung ergeben. In diesem Blog richten wir den Fokus auf die zentralen Bestimmungen der DSGVO und wie sich diese auf Unternehmen auswirken.