
Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick



Das sind die Ziele des Hinweisgeberschutzgesetz
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die nationale Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie. Dabei soll das HinSchG eine Reihe von Zielen erfüllen. Welche das sind, steht hier.

Hinweisgeberschutzgesetz: Diese Verstöße werden umfasst
Ab Juli 2023 müssen bereits einige Unternehmen und Organisationen das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umsetzen. Hinweisgebende Personen können dann rechtliche Verstöße melden. Diese Rechtsgebiete umfasst das neue HinSchG.

Hinweisgeberschutzgesetz: Kosten für Bund, Länder und die Wirtschaft
Die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes wird zur Pflicht. Sowohl für Unternehmen als auch Bundes- und Länderbehörden. Wir verraten, welche geplanten Kosten auf die einzelnen Sektoren zukommen.

Hinweisgeberschutzgesetz: ein Blick auf die Ausnahmen
Das Hinweisgeberschutzgesetz gilt ab dem 02. Juli 2023. Ausnahmslos für alle Unternehmen und Organisationen. Oder doch nicht? Wir werfen einen Blick auf die Ausnahmen vom Hinweisgeberschutzgesetz.

Hinweisgeberschutzgesetz: wichtigsten Änderungen auf einem Blick
Ab dem 02. Juli 2023 greift das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Allerdings mit einigen Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf. Wir stellen die wichtigsten Anpassungen am Hinweisgeberschutzgesetz vor.

Die sieben versteckten Kosten einer nicht digitalisierten Personalverwaltung
Die Nicht-Digitalisierung des Personalwesens ist ein Kostentreiber. Gleiches gilt für die zu langsame Umsetzung. Das zieht unnötige Kosten mit sich. Wir haben sieben versteckte Kostenfaktoren gefunden.

„Die Software sollte immer zum Unternehmen passen“ – Experteninterview zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz
Die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetz befindet sich auf der Zielgeraden. Nur die Zustimmung des Bundesrates muss noch erfolgen. Unternehmen müssen also zeitnah handeln. Was es zu beachten gilt und wie Unternehmen unterstützt werden können, verrät SD Worx Experte Mark Manthei.

Hinweisgeberschutzgesetz: Umgang mit falschen Meldungen
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) kommt ab Juli 2023. Doch wie ist der Umgang mit falschen Meldungen geregelt? Müssen Hinweisgeber dann zusätzliche Repressalien fürchten.

Hinweisgeberschutzgesetz: Wann erfolgt die Umsetzung?
Die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie ist auf dem finalen Weg. Wir geben einen Überblick zum aktuellen Stand des Hinweisgeberschutzgesetzes und die bisherige Entwicklung.

Ratgeber zum Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland: aktueller Stand, Umsetzung und weitere Infos
Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich. Mit 1,5 Jahren Verspätung. In unserem Ratgeber zum Hinweisgeberschutzgesetz informieren wir über den aktuellen Stand, zur Umsetzung sowie dem Entwurf und weiteren Punkten.

Kommentar: 3 Gründe, dass Hinweisgeberschutz-Gesetz jetzt umzusetzen
Das Hinweisgeberschutz-Gesetz kommt. Diesmal wirklich. Mitte Juni 2023 wird mit dem Inkrafttreten gerechnet. Warum Unternehmen es dann umsetzen und nicht abwarten sollten. Drei Gründe für die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie. Ein Kommentar.

Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Die Arbeitszeiterfassung spielt nach dem BAG-Urteil aus September 2022 eine noch größere Rolle in Unternehmen. Sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. In unserem Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung finden Sie die relevantesten Informationen.