1. Home>
no-alt
Blogartikel

Zeiterfassung: Betriebsrat darf bei Zeiterfassung mitbestimmen

Grundsätzlich darf der Betriebsrat beim Thema Arbeitszeiterfassung nicht mitbestimmen. Das hat sich jetzt geändert. Welche Befugnisse der Betriebsrat hat, steht hier.

By Christoph Mers3.7.2023
no-alt
Blogartikel

Whistleblower-Richtlinie: Ratgeber zur EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland

Die Whistleblower-Richtlinie wurde von der EU bereits 2019 verabschiedet. Doch die Umsetzung in Deutschland erfolgte erst jetzt. Unser Ratgeber informiert zur Umsetzung, den Anforderungen sowie dem Meldesystem in Deutschland.

By Christoph Mers14.6.2023
no-alt
Blogartikel

Whistleblower-Richtlinie: Umsetzung in Deutschland

Die Whistleblower-Richtlinie der EU muss seit 2019 umgesetzt werden. Zumindest theoretisch. So ist der aktuelle Stand bei der Whistleblower-Richtlinie und der Umsetzung in Deutschland.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

FAQ zu der Whistleblower-Richtlinie

Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie müssen einige Unternehmen bereits zwingend ab Juli 2023 durchführen. Doch welche Unternehmen sind davon betroffen? Welche Ausnahmen gibt es? Und was ist überhaupt die EU-Whistleblower-Richtlinie? Antworten in den FAQ zur Whistleblower-Richtlinie.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

EU-Whistleblower-Richtlinie: die zehn wichtigsten Anforderungen

Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in ein nationales Gesetz erfolgt ab Juli 2023 dabei. Doch was gilt es dabei zu beachten? Ein Überblick zu den Anforderungen an die EU-Whistleblower-Richtlinie.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

EU-Whistleblower-Richtlinie: Finanzielle Belohnung für Hinweisgebende in den USA

In Europa sind finanzielle Anreize für Whistleblower eher die Ausnahme. In den USA sind die sogenannten „Whistleblower Bounties“ teil des Systems. Welche Gesetze es gibt und wie hoch die Belohnung ist, lesen Sie hier.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

EU-Whistleblower-Richtlinie: Anreize für Whistleblower bieten

Die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie ist seit 2019 erforderlich für Unternehmen. Das soll den Hinweisgebern einen besseren Schutz bieten. Doch gibt es für Whistleblower noch weitere Anreize? Ein Blick auf einige Whistleblower Bounties.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

Das sind die Ziele des Hinweisgeberschutzgesetz

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die nationale Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie. Dabei soll das HinSchG eine Reihe von Zielen erfüllen. Welche das sind, steht hier.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

Hinweisgeberschutzgesetz: Diese Verstöße werden umfasst

Ab Juli 2023 müssen bereits einige Unternehmen und Organisationen das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umsetzen. Hinweisgebende Personen können dann rechtliche Verstöße melden. Diese Rechtsgebiete umfasst das neue HinSchG.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

Hinweisgeberschutzgesetz: Kosten für Bund, Länder und die Wirtschaft

Die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes wird zur Pflicht. Sowohl für Unternehmen als auch Bundes- und Länderbehörden. Wir verraten, welche geplanten Kosten auf die einzelnen Sektoren zukommen.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

Hinweisgeberschutzgesetz: ein Blick auf die Ausnahmen

Das Hinweisgeberschutzgesetz gilt ab dem 02. Juli 2023. Ausnahmslos für alle Unternehmen und Organisationen. Oder doch nicht? Wir werfen einen Blick auf die Ausnahmen vom Hinweisgeberschutzgesetz.

By Christoph Mers13.6.2023
no-alt
Blogartikel

Hinweisgeberschutzgesetz: wichtigsten Änderungen auf einem Blick

Ab dem 02. Juli 2023 greift das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Allerdings mit einigen Änderungen gegenüber dem ersten Entwurf. Wir stellen die wichtigsten Anpassungen am Hinweisgeberschutzgesetz vor.

13.6.2023