1. Home>
future
Blogartikel

HR-Zukunftsprognose – 2021 ist das Jahr der Überarbeitung

2020 ist ein Jahr für die Geschichtsbücher. Kaum ein Jahr der letzten zehn Jahre hatte so viele neue Herausforderungen parat wie der vergangene Abschnitt. Das bekam besonders die Personalabteilung zu spüren. Probleme in der Personaleinsatzplanung, neue gesetzliche Richtlinien in der Entgeltabrechnung und das Kurzarbeitergeld (KUG) waren nur ein paar der neuen Herausforderungen. Seit Beginn der Pandemie ist nun einige Zeit vergangen. Reflektiert man die Situation aus der Perspektive der Gegenwart, stellt man schnell fest, dass das letzte Jahr einige überfällige Themen förmlich in den Vordergrund katapultiert hat.

14.1.2021
payroll
Blogartikel

Änderungen des Jahreswechsels 2021

Was erwartet uns im neuen Jahr? Ob Arbeitsrecht, Entgeltabrechnung oder Drittes Bürokratieentlastungsgesetz – ab dem 1.01.2021 gilt neues Recht. Alle gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel, finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden.

12.1.2021
How payroll reporting can power-up your staff planning
Blogartikel

Richtlinien für HR-Fachleute für das Jahr 2021

Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.

8.1.2021
Loosening the strings on HR and Payroll
Blogartikel

Ist die Lohnfortzahlung während der Quarantäne garantiert?

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist schon einige Jahre alt. Am 1. Januar 2001 trat das IfSG in Kraft und sollte die Grundlage und Ausgangsbasis für ein System sein, um meldepflichtige Krankheiten in Deutschland zu kontrollieren. Geregelt wurde der Verdacht auf Krankheiten, die Erkrankung von Arbeitnehmern und dem Umgang mit allen Folgen von Seiten des Gesetzgebers.

7.12.2020
How DuPont makes GDPR a natural behaviour
Blogartikel

Total Talent Management: im ständigen Wandel

Was hält 2021 für uns bereit? Nach einem so turbulenten 2020 ist es gewagt, große Prognosen für das nächste Jahr zu tätigen. Eines scheint jedoch sicher zu sein: „Die alte Normalität“ kommt nicht zurück. Darüber hinaus werden Unternehmen schnell einen Weg finden müssen, um mit den fortlaufenden Veränderungen um gehen zu können. Ein guter erster Schritt ist der Aufbau einer agilen Belegschaft und deren Wertschätzung und Förderung. Dazu sollten Sie das Total Talent Management nutzen.

4.12.2020
So verwandeln Sie den Arbeitsplatz in ein Arbeitnehmer-Erlebniszentrum
Blogartikel

So verwandeln Sie den Arbeitsplatz in ein Arbeitnehmer-Erlebniszentrum

COVID-19 hat einen großen Einfluss auf die Arbeitnehmer, wobei das umfassende Home-Office eine der ausgeprägtesten Auswirkungen ist. Viele Unternehmen setzten alle Räder in Bewegung, umfunktionierende Richtlinien für das Home-Office zu etablieren, digitale Tools zu implementieren und eine erneuerte, digitale Unternehmenskultur zu schaffen. Was oft übersehen wird, ist der physische Arbeitsbereich. Traditionelle Büros sind zwar auf dem Rückzug, können aber als Erlebniszentren für Arbeitnehmer wieder neugestaltet werden.

23.11.2020
2021
Blogartikel

TVöD-Tarifrunde: was verändert sich im kommenden Jahr 2021?

Die Angestellten des öffentlichen Dienstes dürfen sich freuen. Die diesjährigen TVöD-Tarifverhandlungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände einigten sich mit den Gewerkschaften ver.di und dbb auf eine weitere Erhöhung des Entgeltes, Sonderzahlungen und Sonderleistungen. Die fortlaufende Corona-Pandemie begünstigte die Verhandlungen von seitens der Arbeitnehmer, laut Gewerkschaft. Die zusätzlichen Strapazen und das erhöhte Gesundheitsrisiko bei der Arbeit, war eine der Begründungen für die umfassenderen genehmigten Sonderleistungen.

5.11.2020
Home-Office – auch während der Pandemie besteht kein Anspruch
Blogartikel

Home-Office – auch während der Pandemie besteht kein Anspruch

Der Kläger klassifiziert sich selbst als Teil der Corona-Risikogruppe. Mit seinen 63 Jahren sei er anfälliger für einen schweren Verlauf der Viruserkrankung, argumentierte er. Deswegen erbat er seinen Arbeitgeber, eine private Hochschule, um die Erlaubnis seine Tätigkeit von Zuhause aus, ausüben zu dürfen. Als Dozent arbeitete er zuvor in den Räumlichkeiten der Hochschule gemeinsam mit einer Kollegin. Um seinem Gesuch Nachdruck zu verleihen, liest er sich seine Zugehörigkeit zur Corona-Risikogruppe durch eine ärztliche Empfehlung nachweisen.

26.10.2020
Die HR von heute_ Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen
Blogartikel

Die HR von heute: Wie viele Hula-Hoop-Reifen können gleichzeitig Sie schwingen?

 

In einer im Juni 2020 durchgeführten Online-Umfrage hat SD Worx – europäischer Dienstleister für Lohnabrechnung und Personalwesen – getestet, wie gut deutsche Unternehmen mit sechs entscheidenden Herausforderungen zeitgleich umgehen. Jede dieser Herausforderungen zeichnet sich durch einen kniffligen Drahtseilakt aus. Wenn Sie einen oder mehrere Hula-Hoops fallen lassen, riskieren Sie, weit hinter der Konkurrenz zurückzubleiben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, alle mit Anmut herumzuwirbeln, ist Ihnen der Erfolg sicher. 

22.10.2020
How to get more done in 12 weeks than in a whole year
Blogartikel

Zusätzliche Entlohnung: ganz im Sinne der neuen HR-Prioritäten

COVID-19 hat viele Unternehmen gezwungen, ihre Prioritäten neu zu ordnen. Die Basisaufgaben, wie beispielsweise die Lohn- und Gehaltsabrechnung, besetzen nun die vorderen Plätze des Prioritäten-Rankings. Auch unter den anderen Akzenten des Personalwesens lässt sich eine starke Verschiebung beobachten.

21.10.2020
covidvacation
Blogartikel

Corona, Kurzarbeit und Urlaubsanspruch

Viele deutsche Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind unsicher. Inwieweit wirkt sich die Kurzarbeit auf den diesjährigen Urlaubsanspruch aus? Vor allem dann, wenn der Mitarbeiter nur wenige Stunden pro Woche arbeitet oder gar ganz auf das Modell Kurzarbeit Null umgestellt wurde?

3.8.2020