
Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick



Cloud-Computing: Unternehmen setzen immer stärker auf die Cloud
Die geplante Nutzung der digitalen Wolke nimmt immer stärker zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den Unternehmen. So viele Firmen wollen Cloud-Computing in den nächsten Jahren verwenden.

Darum nutzen Unternehmen Cloud-Computing
Die Verwendung von Lösungen aus dem Cloud-Segment nimmer immer stärker zu. Doch warum greifen Unternehmen auf Cloud-Angebote zurück? Die Antwort liefert eine Bitkom-Umfrage.

HinSchG: Das kommt auf Arbeitgeber zu
Seit dem 02. Juli ist das HinSchG, kurz für Hinweisgeberschutzgesetz, sozusagen scharf. Heisst, Unternehmen müssen entsprechend nach den Gesetzesvorgaben handeln. Dazu die relevantesten Punkte auf einem Blick.

Zeiterfassung: Betriebsrat darf bei Zeiterfassung mitbestimmen
Grundsätzlich darf der Betriebsrat beim Thema Arbeitszeiterfassung nicht mitbestimmen. Das hat sich jetzt geändert. Welche Befugnisse der Betriebsrat hat, steht hier.

Whistleblower-Richtlinie: Ratgeber zur EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland
Die Whistleblower-Richtlinie wurde von der EU bereits 2019 verabschiedet. Doch die Umsetzung in Deutschland erfolgte erst jetzt. Unser Ratgeber informiert zur Umsetzung, den Anforderungen sowie dem Meldesystem in Deutschland.

Whistleblower-Richtlinie: Umsetzung in Deutschland
Die Whistleblower-Richtlinie der EU muss seit 2019 umgesetzt werden. Zumindest theoretisch. So ist der aktuelle Stand bei der Whistleblower-Richtlinie und der Umsetzung in Deutschland.

FAQ zu der Whistleblower-Richtlinie
Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie müssen einige Unternehmen bereits zwingend ab Juli 2023 durchführen. Doch welche Unternehmen sind davon betroffen? Welche Ausnahmen gibt es? Und was ist überhaupt die EU-Whistleblower-Richtlinie? Antworten in den FAQ zur Whistleblower-Richtlinie.

EU-Whistleblower-Richtlinie: die zehn wichtigsten Anforderungen
Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie in ein nationales Gesetz erfolgt ab Juli 2023 dabei. Doch was gilt es dabei zu beachten? Ein Überblick zu den Anforderungen an die EU-Whistleblower-Richtlinie.

EU-Whistleblower-Richtlinie: Finanzielle Belohnung für Hinweisgebende in den USA
In Europa sind finanzielle Anreize für Whistleblower eher die Ausnahme. In den USA sind die sogenannten „Whistleblower Bounties“ teil des Systems. Welche Gesetze es gibt und wie hoch die Belohnung ist, lesen Sie hier.

EU-Whistleblower-Richtlinie: Anreize für Whistleblower bieten
Die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie ist seit 2019 erforderlich für Unternehmen. Das soll den Hinweisgebern einen besseren Schutz bieten. Doch gibt es für Whistleblower noch weitere Anreize? Ein Blick auf einige Whistleblower Bounties.

Das sind die Ziele des Hinweisgeberschutzgesetz
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist die nationale Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie. Dabei soll das HinSchG eine Reihe von Zielen erfüllen. Welche das sind, steht hier.

Hinweisgeberschutzgesetz: Diese Verstöße werden umfasst
Ab Juli 2023 müssen bereits einige Unternehmen und Organisationen das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umsetzen. Hinweisgebende Personen können dann rechtliche Verstöße melden. Diese Rechtsgebiete umfasst das neue HinSchG.