1. Home>
Entgelttransparenzgesetz Hat`s was gebracht und warum zieren sich die Deutschen so
Blogartikel

Entgelttransparenzgesetz: Hat`s was gebracht und warum zieren sich die Deutschen so?

Dies lag nicht an den Arbeitgebern, sondern an den Angestellten selbst. Wieso fällt es den Deutschen so schwer über das eigene Gehalt und die vergleichbaren Gehälter im Unternehmen zu sprechen?

9.10.2019
couple
Blogartikel

Zeiten des Wandels? Über die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau

Der Begriff „Gender Pay Gap“ ist ein moderner Ausdruck für die Entgeltlücke zwischen Mann und Frau bezogen auf den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst. Das Statistische Bundesamt errechnete für das Jahr 2018 für Frauen in Deutschland ein Bruttostundenmittel in Höhe von 17,09 Euro, Männer kamen im Schnitt auf 21,60 Euro pro Stunde. Aus diesen beiden Zahlen lässt sich die berühmte Lohnlücke von 21 Prozent errechnen – und genau diese wird von vielen Funktionären und Politikern gerne und oftmals sehr laut verwendet.

2.10.2019
Umfrage „Green Jobs“ Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im Beruf
Blogartikel

Umfrage „Green Jobs“: Wie wichtig ist Nachhaltigkeit im Beruf?

Spielt Nachhaltigkeit für Beschäftigte in der Arbeitswelt eine relevante Rolle? Laut der Umfrage von Gehalt.de haben 35 Prozent der Befragten bei ihrer Berufswahl den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt beziehungsweise wollen ihn zukünftig berücksichtigen. Unter den Frauen sind es 42 Prozent und unter den männlichen Beschäftigten 32 Prozent. Darüber hinaus würden 58 Prozent aller Befragten eine Kündigung in Betracht ziehen, sollte der Arbeitgeber klimaschädlich agieren. Weitere 16 Prozent geben an, dass sie „definitiv“ den Arbeitsplatz wechseln würden.

30.9.2019
GDPR Webinar_ GDPR_ Dealing with the data rights of your employees
Blogartikel

Mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Mehr Personal bei der Polizei und in kommunalen Kindertageseinrichtungen haben bis Mitte 2018 zu einem Beschäftigungszuwachs im öffentlichen Dienst geführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes am 23. Juni nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren in Deutschland zum Stichtag 30. Juni 2018 rund 4,8 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst tätig. Das waren 60 500 Personen oder 1,3 % mehr als ein Jahr zuvor.

24.9.2019
5 tips for finding your most productive work time
Blogartikel

Gehaltsbiografie 2019

Laut Studie starten Fachkräfte ihre Karriere mit 20 Jahren und einem Durchschnittseinkommen von 30.131 Euro. Mit 60 Jahren haben sie ihr Gehalt auf 50.662 Euro gesteigert. Das durchschnittliche Einkommen von Beschäftigten mit Personalverantwortung beträgt 104.573 Euro. Im Alter von 60 Jahren erhalten Sie ein Bruttogehalt in Höhe von 128.682 Euro.

9.9.2019
Riesterrente_ Rückforderung von Altersvorsorgezulagen vom Zulage-Empfänger
Blogartikel

Riesterrente: Rückforderung von Altersvorsorgezulagen vom Zulage-Empfänger

Ist ein Altersvorsorgevertrag über eine sog. Riesterrente vom Anbieter abgewickelt worden, kann die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) rechtsgrundlos geleistete Zulagebeträge vom Zulage-Empfänger zurückfordern. Nach dem zu § 37 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO) ergangenen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 9. Juli 2019 – X R 35/17 kommt es auf ein Verschulden des Zulage-Empfängers nicht an.

2.9.2019
Could HR tech be the answer to improving your worklife balance
Blogartikel

996 Woche – Während in China bis zum Umfallen geackert wird, fordern die Deutschen die 25-Stunden Arbeitswoche.

Alibaba-Gründer Jack Ma bezeichnete das Arbeitszeitmodel 996 als einen großen Segen. Die Abkürzung 996 steht in der chinesischen Informationstechnikbranche für das Arbeiten von neun Uhr morgens bis neun Uhr abends, an sechs Tagen pro Woche. In Deutschland würden Arbeitnehmer die 996-Woche als 72-Stunden-Woche bezeichnen.

28.8.2019
labour
Blogartikel

Mitarbeiterkommunikation – von oben herab

„Es genügt nicht zur Sache zu reden, man muss zu den Menschen reden.“, sagte einst Stanislaw Jerzy Lec, polnischer Schriftsteller und Jurist. Besonders gut übertragen lässt sich dieses Zitat auf die, häufig stark vernachlässigte, Kommunikation und gegenseitige Wahrnehmung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Der täglicher Austausch über Projekte, Small Talk und sach- sowie fachspezifischen Themen führen oftmals zu einem unangenehmeren Gespräch. Die Meinungsverschiedenheiten und Konfrontationen gehören im Berufsalltag dazu

20.8.2019
Zur Arbeit pendeln – sitzt der Fahrradhelm
Blogartikel

Zur Arbeit pendeln – sitzt der Fahrradhelm?

Das Straßennetz ist maßlos überlastet. Das bekommen vor allem die Pendler zu spüren. Dabei begibt sich das Fahrrad auch auf den deutschen Straßen auf die Aufholjagd. Bereits jeder fünfte Mitarbeiter in Belgien entscheidet sich für das Fahrrad. Auch in Deutschland steigt der radelnden Arbeitnehmer stetig an. Und trotzdem, der Fahrradhelm bleibt weiterhin sehr unbeliebt. Wie unsicher ist das und was sagt eigentlich der Arbeitgeber dazu?

15.8.2019
old woman
Blogartikel

Die Altherrenrunde für die Frau - Wieso Frauen sich häufiger zusammenschließen müssen

Von einer Seilschaft oder Altherrenriege spricht man, wenn mehrere Männer mittleren Alters sich regelmäßig zusammenfinden, um persönliche Freundschaft und berufliches Engagement zu pflegen. Wahlweise am späten Abend mit einem hellen Weizen. Bedient wird bei dieser Beschreibung jegliches Klischee. Die Altherrenrunde ist in Unternehmen in Verruf geraten. Systematische Ausgrenzung, das Zuspielen von Gefälligkeiten und die klubartige Exklusivität gaben dem Ruf der Altherrenrunde den Rest. Dabei könnten von allem Frauen von dem Konzept der Altherrenrunde profitieren. Denn zu Beginn stand auch bei der Altherrenrunde etwas Positives im Fokus – die Solidarität.

13.8.2019
student
Blogartikel

Azubis: Mehr Neuabschlüsse von Männern, Frauen rückläufig

Im Jahr 2018 haben insgesamt 521.900 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das waren nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 6.200 oder 1,2 % mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist dabei ausschließlich auf neu abgeschlossene Ausbildungsverträge von Männern (+2,6 %) zurückzuführen, während die Neuabschlüsse von Frauen erneut leicht zurückgingen (-1,0 %). Damit hält der seit zehn Jahren zu beobachtende Trend, dass Frauen immer seltener eine duale Ausbildung ergreifen, weiter an. 2018 haben 25 % weniger Frauen eine duale Ausbildung begonnen als 2008.

12.8.2019