Blog-Artikel rund um das Arbeitsrecht
Aus der Welt des Arbeitsrechts gibt es viele verschiedene Themen, bei denen man auf dem aktuellsten Stand sein sollte: Gesetze, Verordnungen, gesetzliche Änderungen, etc..
Mehr über Arbeitsrecht
Speziell zum Thema Entgeltabrechnung tragen wir in dieser Rubrik zusammen, was für Sie in Ihrer täglichen Arbeit interessant sein könnte.


Ratgeber zum Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland: aktueller Stand, Umsetzung und weitere Infos
Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt endlich. Mit 1,5 Jahren Verspätung. In unserem Ratgeber zum Hinweisgeberschutzgesetz informieren wir über den aktuellen Stand, zur Umsetzung sowie dem Entwurf und weiteren Punkten.

Kommentar: 3 Gründe, dass Hinweisgeberschutz-Gesetz jetzt umzusetzen
Das Hinweisgeberschutz-Gesetz kommt. Diesmal wirklich. Mitte Juni 2023 wird mit dem Inkrafttreten gerechnet. Warum Unternehmen es dann umsetzen und nicht abwarten sollten. Drei Gründe für die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie. Ein Kommentar.

Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung: Infos zur Zeiterfassung in Deutschland auf einem Blick
Die Arbeitszeiterfassung spielt nach dem BAG-Urteil aus September 2022 eine noch größere Rolle in Unternehmen. Sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. In unserem Ratgeber zur Arbeitszeiterfassung finden Sie die relevantesten Informationen.

Änderung der Pflegeversicherung ab Juli 2023: Das bedeutet es für die Entgeltabrechnung
Die Beiträge für die Pflegeversicherung werden ab Juli 2023 angepasst. Das hat Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Auch die Entgeltabrechnung ist davon betroffen.

Arbeitszeit erfassen: Was gilt als Arbeitszeit?
Das BAG-Urteil aus 2022 wirkt bis heute nach. Die Zeiterfassung der Arbeitszeit muss penibel erfolgen. Doch was gilt im rechtlichen Sinne als Arbeitszeit.

FAQ: Deutschlandticket als Jobticket nutzen
Das Deutschlandticket ist ab dem 01. Mai verfügbar. Dann besteht auch die Möglichkeit, den Nachfolger vom 9-Euro-Ticket als Jobticket zu nutzen. Dabei müssen aber einige Punkte beachtet werden. Die FAQ zum Deutschlandticket als Jobticket.

Gesetzesentwurf zur Zeiterfassung vorgelegt
Das BAG-Urteil von September 2022 ist eindeutig: Die Arbeitszeit ist verpflichtend zu erfassen. Der Gesetzesgeber zieht jetzt langsam nach. Ein erster Entwurf liegt vor. Mit einigen Ausnahmen.

49-Euro-Ticket: weniger Zusatzkosten als eine Lohnerhöhung
Das Deutschlandticket kommt zum 01. Mai 2023. Die deutschlandweite Monatskarte ist bereits verfügbar. Sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitende eine sinnvolle Alternative. Und sogar besser als eine Lohnerhöhung. Tatsächlich?

Achtung Arbeitgeber: Deutschlandticket als Jobticket richtig abrechnen
Die deutschlandweite Monatskarte gibt es bereits. Ab dem 01. Mai ist das Deutschlandticket offiziell verfügbar. Dann ist es ebenfalls als Jobticket nutzbar. Das müssen Arbeitgeber bei der Gehaltsabrechnung des Deutschlandtickets beachten.

EuGH-Urteil zur wöchentlichen Ruhezeit: Sieg für Arbeitende
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkte mit einem Urteil die Rechte der Arbeitnehmer*innen. Geklagt hatte ein ungarischer Lokführer. Und Recht bekommen. Das steckt dahinter.

Ende der Corona-Schutzverordnungen am Arbeitsplatz
Geplant war, dass die Corona-Schutzverordnungen am Arbeitsplatz bis Anfang April auslaufen. Doch die veränderte Lage sorgt für ein Umdenken in der Politik. Das Ende der Maßnahmen wird eher eingeläutet.

Zeiterfassung für Kleinbetriebe ebenfalls Pflicht?
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BGA) vom September 2022 hallt bis ins neue Jahr hinein. Viele Unternehmen fühlen sich weiterhin unvorbereitet. Dazu zählt auch die Frage, ob die Zeiterfassung für Kleinbetriebe Pflicht ist.